Allego: Ladesäulen mit Batteriespeicher von KREISEL Electric

Allego setzt auf Kreisel Electric! Neue Ladesäulen mit Batteriespeicher ermöglichen schnelles Laden auch bei schwachem Netz.

0
210
allego-kreisel

Der in den Niederlanden ansässige Schnellladenetzbetreiber Allego ging eine strategische Partnerschaft mit dem österreichischen Batteriespezialisten KREISEL Electric ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit möchte man Hochleistungs-Ladestationen mit integrierten Batteriespeichern auf Grundlage der CHIMERO-Technologie von KREISEL ausbauen. Dieses System gewährleistet ein ultraschnelles Laden von EVs an Standorten mit eingeschränkter Netzverfügbarkeit. Zudem reduziert es auch die Zeit bis zur Inbetriebnahme, vor allem an Orten mit langen Anschlussfristen an das Stromnetz. Die beiden Partner möchten den Aufbau im dritten Quartal 2025 starten und im Jahr 2026 in Deutschland, Belgien und den Niederlanden sowie in weiteren europäischen Ländern expandieren.

Minimiert die Belastung des öffentlichen Stromnetzes

Durch die innovative CHIMERO-Technologie kann die beim Ladevorgang benötigte Energie vorerst in einem Batteriesystem zwischengespeichert werden. Anschließend wird diese dann in kürzester Zeit an das E-Auto transferiert. Somit kann das öffentliche Stromnetz entlastet werden, ohne dass man auf hohe Ladegeschwindigkeiten verzichten muss. Zudem kann man kostspielige Investitionen für Netzerweiterungen vermeiden.

Anzeige

Eine Kombination aus Speicher- und Ladetechnik ermöglicht es Ladeinfrastrukturbetreibern (CPOs) und Nutzern eine verlässliche Lademöglichkeit zu nutzen – und das auch an Standorten, die zuvor als ungeeignet galten. KREISEL Electric möchte dadurch, eine marktrelevante Technologie anbieten, die wiederum die aktuellen Anforderungen an eine nachhaltige und flexible Ladeinfrastruktur erfüllt.

Integrierte Pufferbatterie als Lösung

Bislang setzte Allego bei der Erweiterung seines Ladenetzes vorrangig auf Hochleistungslader wie die Alpitronic Hypercharger. Diese sind zwar beliebt und zuverlässig, erfordern aber stets einen kosten- und zeitintensiven Anschluss an die Mittelspannung – oft inklusive einer eigenen Trafostation. Dies führt zu langen Genehmigungsverfahren und Bauzeiten, die von vielen Ladeinfrastrukturbetreiber kritisiert werden.

Als Lösung für diese Herausforderungen integriert Allego nun vermehrt den Chimero-Schnelllader von Kreisel Electric. Der Vorteil: Diese Säulen verfügen über eine eingebaute Pufferbatterie, wodurch sie mit einem einfacheren 400-Volt-Wechselstrom-Anschluss auskommen. Der Ladevorgang für den Akku der Säule erfolgt mit geringerer Leistung über einen längeren Zeitraum. Benötigt ein Elektroauto jedoch schnell Strom, liefert die Pufferbatterie sofort die volle Leistung.

Ultraschnelles Laden bei schwacher Netzkapazität

Allego betont, dass diese Technologie ultraschnelles Laden selbst an Orten mit schwacher Netzkapazität ermöglicht und den Aufbau neuer Ladepunkte erheblich beschleunigt, da aufwendige Netzausbauten entfallen. Somit können auch Standorte erschlossen werden, wo ein separates Batteriesystem nicht praktikabel wäre. Der Chimero 240 beispielsweise bietet bis zu 240 kW Ladeleistung mit einer 115 kWh Batterie und kann dynamisch aufgeteilt werden. Sind beide Ladepunkte einer Säule in Gebrauch, kann die verfügbare Leistung entweder in 2 mal 120 kW oder dynamisch in 60-kW-Schritte aufgeteilte werden. Guillaume Goijen, Director of Charging Solutions & Site Design bei Allego, erklärt zudem:

„Die Partnerschaft mit Kreisel Electric ermöglicht Allego die Expansion in Regionen mit Netzüberlastung – jetzt und in naher Zukunft. Wir haben das System auf unserem Testgelände und an Pilotstandorten umfassend getestet. Diese wirtschaftlich effiziente Technologie verbessert das Ladeerlebnis für Elektroautofahrer und beschleunigt den Übergang zu nachhaltiger Mobilität. Hochleistungsladen mit geringem Stromverbrauch!“

Ausbau ab dem dritten Quartal 2025

Das niederländische Unternehmen plant, die CHIMERO-Ladelösungen an den sogenannten En-Route-Standorten, z.B. an Autobahnen, sowie Einkaufszentren oder Stadtzentren zu errichten. Planmäßig wolle man mit dem Ausbau ab dem dritten Quartal 2025 starten und dann im kommenden Jahr sukzessiv an weiteren europäischen Standorten Lademöglichkeiten installieren. In Aussicht stehen hier Standorte in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Zuvor testet man die neue Technologie unter realen Bedingungen auf einem Allego-Testgelände und an mehreren Pilotstandorten.

Diese Lösung ist laut Allego nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft und verbessert das Ladeerlebnis für Nutzer, sondern trägt auch maßgeblich zur Beschleunigung der Elektromobilität bei. KREISEL Electric sieht in der Kooperation mit Allego eine wichtige Chance, die CHIMERO-Technologie in Europa als festen Bestandteil der Ladeinfrastruktur zu etablieren.

Quellen / Weiterlesen

KREISEL Electric und Allego stärken die Ladeinfrastruktur mit batterie-integrierten Hochleistungs-Ladestationen | KREISEL Electric
Allego nutzt Batterie-Schnelllader von Kreisel Electric | electrive
Allego nutzt Batterie-Schnelllader von Kreisel Electric | FinanzNachrichten
Allego setzt auf Ladesäulen mit Batteriespeicher von KREISEL | GoingElectric
Bildquelle: © KREISEL Electric
Vorheriger ArtikelStellantis validiert Factorial-Feststoffakku
Nächster ArtikelGraphen zur Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein