LiveWire S2 Alpinista Elektromotorrad

Die Harley-Davidson Tochtermarke LiveWire präsentiert die S2 Alpinista. Das E-Motorrad bietet auf kurvigen Alpenpässen optimales Handling.

0
324
livewire-alpinista-elektromotorrad

Prinzipiell basiert die LiveWire S2 Alpinista auf dem Modell S2 DelMar und S2 Mullholland. Jedoch erhielt das Elektromotorrad nun einen Beinamen, da sie mit den kleineren 17-Zoll-Felgen besser in den Kurven liegt und somit ideal für alpine Pässe ist. Bei LiveWire handelt es sich um die Tochtermarke von Harley-Davidson, die sich auf E-Motorräder spezialisiert hat. Mit dem Modell S2 Alpinista hat das Unternehmen ein neues elektrifiziertes Zweirad auf den Markt gebracht.

S2 Alpinista mit kleinen 17-Zoll-Rädern ideal für Alpinestrecke

Greenakku

Ebenso wie die bekannte S2 DelMar und S2 Mulholland basiert auch die S2 Alpinista auf derselben Plattform. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch bei den kleineren 17-Zoll-Rädern, die optimal für Alpinestrecken geeignet sind. Durch die kleineren Räder ist das Handling auf Pässen einfacher. Demgegenüber vermitteln die anderen beiden S2-Modelle mit ihren 19-Zoll-Rädern einen Flat-Track-Flair. Diese benötige mehr Kraft beim Lenken und in den Kurven, daher sind sie weniger geeignet für Alpenpässe.

Anzeige

Darüber hinaus hat man mit dem 17-Zoll-Modell auch eine größere Auswahl an Reifenfabrikaten. Auf die 17-Zoll-Gussfelgen hat LiveWire Dunlop-Roadsmart-IV-Pneus aufgezogen, somit die S2 Alpinista noch einen Schräglagewinkel von 52,1 Grad links und 44,2 Grad rechts erreichen. Dies kann durch den mit 180 deutlich breiteren Hinterreifen, der das Motorrad in Schräglage ein wenig höher von der Fahrbahn hebt als der 140/80-19 der beiden anderen S2-Modelle.

Sitzhöhe bietet idealen Komfort auf der Alpenstrecke

Auch die Sitzhöhe der LiveWire S2 Alpinista ist ideal für agile und dynamische Alpenstrecken. Das Elektromotorrad verfügt über einen modularen Rahmen aus Aluminium, der die Batterie umschließt. Aufgrund der 17-Zoll-Räder beträgt die Sitzhöhe der Maschine knappe 80 cm und ist damit nur um 2,5 cm niedriger als bei der S2 DelMar.

Design und Antrieb der S2 Alpinista

LiveWire möchte urbane Agilität der Supermoto mit der Flexibilität eines Tourenbikes verbinden und dabei durch Antrieb und Design imponieren. Beim Antrieb unterscheiden sich die drei Modelle jedoch nicht, denn der Elektromotor leistet weiterhin 63 kW in der Spitze und die Dauerleistung beträgt 30 kW. Das Drehmoment liegt bei satten 263 Nm. Bei einem Gewicht von 197 kg hat das Elektromotorrad keine Probleme von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden zu beschleunigen. Die Maschine kann eine Höchstgeschwindigkeit von 163 km/h erreichen.

Ähnlich wie das Modell S2 DelMar besitzt auch die S2 Alpinista eine Sechs-Achsen-IMU und Kurven-ABS, schräglagenintensive Schlupfregelung und eine Schleppmoment-Regelung, welche das Blockieren der Hinterräder beim regenerativen Bremsen verhindert.

Batterieleistung von 10,5 kWh

Für ausreichend Reichweite von 181 km sorgt eine Batterie mit einer Kapazität von 10,5 kWh. Bei dauerhaften 88 km/h sollte die Maschine auf 138 km kommen. Jedoch kam die S2 Alpinista in einigen Tests nur auf 85 km, selbst wenn die Außentemperaturen niedrig waren. Laut Herstellerangaben sollte die Ladezeit für das E-Motorrad 5,9 Stunden betragen, um von 20 auf 80 Prozent zu gelangen. Schnellladen soll hingegen in 78 Minuten bei maximal 7,6 kW möglich sein.

Was soll das die S2 Alpinista kosten?

E-Mobilisten und Interessenten für Elektromotorrädern dürfen sich freuen, denn die LiveWire S2 Alpinista soll 297 Euro weniger kosten als die S2 DelMar. Der aktuelle Verkaufspreis der S2 Alpinista beträgt 18.832 Euro. Außerdem gab der Hersteller bekannt, dass im ersten und im zweiten Quartal 2025 viele neue Zusatzteile auf den Markt kommen werden, z.B. Sportsitze, Windschild, Softbags, Koffer, Topcase und Gepäckträger.

Quellen / Weiterlesen

LIVEWIRE präsentiert die neue, sportliche S2 Alpinista | LiveWire
Elektromotorrad LiveWire S2 Alpinista: Die Pässe bitte | heise
Bildquelle: © LiveWire
Vorheriger ArtikelDiese Automarken haben die sauberste Lieferkette
Nächster ArtikelPolestar wirbt um Tesla-Fahrer mit hohen Rabatten
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein