Das in der Schweiz produzierte Elektroflugzeug SFX1 hatte kürzlich nach acht Jahren Entwicklungszeit seine Premiere. Allerdings müssen noch einige Bodentests durchgeführt werden, bevor das elektrische Flugzeug in die Lüfte steigen darf. Bei einem Rollout-Event am Flughafen Grenchen wurde der Prototyp Smartflyers SFX1 vor rund 120 Gästen aus der Luftfahrt, Wirtschaft, Politik und den Medien präsentiert.
Smartflyer-Team feiert großen Moment
Aktuell sucht die Smartflyer AG noch neue Investoren, damit der Prototyp SFX1 nächstes Jahr abheben darf. Man habe zudem eine Zertifizierung mit einem Industriepartner angedachte, sodass der Smartflyer SF1 im Jahr 2030 kommerziell genutzt werden können. Nach eigenen Aussagen sei dies ein großer Moment und Höhepunkt nach einer achtjährigen Entwicklungszeit:
„Ein großer Moment für das gesamte Smartflyer-Team und ein erster Höhepunkt in der achtjährigen Entwicklungsgeschichte des hybrid-elektrischen Reise- und Trainingsflugzeugs.“
Der sogenannte Smartflyer SF1, wie man das Elektroflugzuge im Serienstart nennen möchte, soll das erste E-Flugzeug mit austauschbarer Energiequelle sein und die Luftfahrt im Bereich „General Aviation“ revolutionieren. Interessenten können sich finanziell beteiligen und in eine aktuell begrenzte Anzahl an Aktien zum Sonderpreis investieren. Somit möchte man den Kapitalbedarf bis zum Testflug Mitte 2025 decken. Ferner kann man auch um eine Besichtigung des Smartflyer SF1 bitten.
Der Smartflyer SFX1 im Detail
Das Design des Smartflyer SFX1 ist speziell für den reinen Elektrobetrieb ausgelegt. Auf dem Seitenleitwerk befindet sich ein Elektromotor mit Propeller, denn hier hat der Schub den besten Effekt. Die Akkus sind im Flügel montiert und in der Flugzeugnase ist zudem ausreichend Platz für eine zusätzliche Batterie. Beim Reiseflug unterstützt ein Ranger Extender und sorgt für mehr Reichweite von bis zu 800 Kilometer. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Flugzeug mit Kolbenmotor, das für 4 Personen ausgelegt ist, hat der Smartflyer 50 Prozent weniger CO2-Emissionen. Der Start und die Landungen erfolgen rein elektrisch, jedoch werden die Batterien während des Flugs mit einem konventionellen Motor mit Biokraftstoff geladen.
Quelle / Weiterlesen
Schweizer Elektro-Flugzeug erstmals der Öffentlichkeit präsentiert | Plattform J
Rollout des Schweizer Elektroflugzeugs Smartflyer SF1 | flieger Magazin
Das Elektroflugzeug Smartflyer SF1 wurde erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt | Smartflyer AG via Presse Box
Bildquelle: © Smartflyer AG