Der französische Hersteller AURA AERO führte im Dezember 2024 den ersten Flug mit dem Elektroflugzeug Integral E erfolgreich durch. Sofern alles gut läuft, erfolgt in zwei Jahren die Zulassung des Musters. Erst im Februar letzten Jahres begann der Flugzeugbauer mit den ersten Versuchen an seinem elektrisch angetriebenen Flieger. Im April erhielt das Unternehmen auf der AERO in Friedrichshafen von der EASA das Permit-to-fly für das Muster.
Erstflug der Integral E im Dezember 2024 erfolgreich
Der kunstflugtaugliche Spornrad-Doppelsitzer Integral E konnte endlich im Dezember 2024 seinen Erstflug erproben. Das einmotorige Flugzeug, das mit einem ENIGINuS-Elektromotor von Safran betrieben wird, startete vom Flughafen Toulouse-Francazal. Jérémy Caussade, Präsident und Mitbegründer von AURA AERO, betonte zudem:
„Es ist ein sehr emotionaler Tag für das ganze Team von AURA AERO. Der Erstflug der Integral E ist ein großer Schritt nach vorn, nicht nur, weil die Integral-Familie nun komplett ist, sondern auch, weil dieses Flugzeug eines der ersten ist, das in einer elektrischen Version viele der von Flugschulen und Luftsportvereinen geäußerten Bedürfnisse erfüllt. […] Die Dekarbonisierung der Luftfahrt ist jetzt Realität!“
Flugzeugfamilie Integral ist komplett
Laut Angaben des Herstellers ist die Integral-Flugzeugfamilie nun endlich komplett. Diese besteht aus drei Mitgliedern: Der Integral E, der Integral R und der Integral S. Bei der Integral E handelt es sich um ein Elektroflugzeug, das bei Bedarf mit Spornrad- und Dreibeinfahrwerk erhältlich ist und von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Integral R hat ein Spornrad-Fahrwerk und Kolbenmotor-Antrieb. Diese Variante soll bereits im Jahr 2026 an Kunden ausgeliefert werden. Demgegenüber ist die Integral S eine für die Pilotenausbildung optimierte Variante mit Kolbenmotor und Dreibeinfahrwerk. Doch AURA AERO hat bereits für alle drei Modelle der Integral-Flugzeuge mehrere Hundert Aufträge sichern können.
Die Zukunft der Integral-Flugzeuge von AURA AERO
AURA AERO richtet sich mit seinen Integral-Flugzeugen vor allem an Vereine und Flugschulen. In Zukunft soll die Integral E auch in einer Schleppversion für Segelflugzeuge verfügbar sein. Außerdem sollen die ersten Auslieferungen der Integral R mit Lycoming-Motor bereits für Anfang dieses Jahres geplant sein. Zudem ist die Indienststellung der elektrischen Version schon für 2026 geplant. Allerdings soll das elektrische Flugzeug bis dato noch ein zweijähriges Testprogramm durchlaufen. Der Flugzeughersteller gab auch bekannt, dass Region Okzitanien, France 2030, Safran, EDF, Garmin, EPS und Duc Hélices, als wichtige Partner am Erfolg der Integral mitgewirkt haben.
Quelle / Weiterlesen
Das Elektroflugzeug Integral E von AURA AERO fliegt | Aero Buzz
Integral E startet zum Erstflug | aerokurier
Bildquelle: © Aura Aero