Chinesisches Elektroflugzeug RX4E erhält Zulassung

China revolutioniert Luftfahrt: RX4E, erstes E-Flugzeug, erhält Zulassung. Serienproduktion startet. Vielseitig einsetzbar.

0
268
chinesisches-elektroflugzeug-rx4e

China dominiert nicht nur den Batteriemarkt, sondern auch den globalen Elektroautomarkt. Nun scheint das Land auf einem weiteren Sektor Fuß zu fassen und erhält die Zulassung für das erste vollelektrische Kleinflugzeug. Das E-Flugzeug birgt große Hoffnungen für den elektrifizierten Luftverkehr, denn die RX4E bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Der Viersitzer kann nun in die Serienproduktion gehen.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Wird China den Markt für E-Flugzeuge revolutionieren?

Greenakku

Inwieweit China den Markt im Bereich elektrisch angetriebener Flugzeuge dominieren wird, zeigt sich in Zukunft. Allerdings konnte man einen wichtigen Meilenstein mit der Zulassung der RX4E erzielen. Am 29. Dezember 2024 erhielt das vollelektrische Propellerflugzeug die Musterzulassung der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAC). Somit erhält das Elektroflugzeug freien Flug und fliegt von der experimentellen Phase in die Serienproduktion.

China konnte bereits auf dem globalen Elektroautomarkt zeigen, wie schnell und zuverlässig sie auf diesem Markt die Dominanz erreichen konnten. Allein in den ersten neun Monaten des letzten Jahres gingen rund 50,6 Prozent aller weltweit produzierten Elektroautos auf chinesische Hersteller. Das Fundament dieses erfolgreichen Marktes sind staatliche Förderprogramme und eine starke Industrie. Zudem gelingt es durch Skaleneffekten, Fahrzeuge kostengünstig und wettbewerbsfähig anzubieten.

Ein langer Weg zur Musterzulassung ist geschafft

Obschon China zügig im Bereich der Elektromobilität vorankommt, hat die Musterzulassung 5 Jahre gedauert. Bereits im Oktober 2019 absolvierte die RX4E erfolgreich einen Jungfernflug am Flughafen Cai Hu in der Nähe von Shenyang in der Provinz Liaoning. Unmittelbar danach stellte der Hersteller den Antrag auf Musterzulassung, doch die Zulassung ließ fünf Jahre auf sich warten.

Beim Hersteller handelt es sich um Liaoning General Aviation Academy der Shenyang Aerospace University. Ziel ist es, vor allem in Entwicklungsländern mit einer begrenzten Straßeninfrastruktur Lücken zu schließen. Der Viersitzer gibt vielversprechende Möglichkeiten, denn die Einsatzgebiete sind vielfältig. Das Flugzeug kann sowohl für die Pilotenausbildung als auch bei Rundflügen und Vermessungsflügen zum Einsatz kommen. In Zukunft sind auch Varianten mit Wasser- und Schneekufen sowie Flugzeuge mit einem wasserstoffbetriebenen Antrieb vorgesehen.

1,5 Stunden Flugzeit bei 300 Kilometer Reichweite

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Bei der RX4E handelt es sich um einen Hochdecker mit einem flachen Heck, einem Frontpropeller und einem festen Dreipunktfahrwerk. Sie weist eine Flugspannweite von 13,5 Meter und eine Länge von 8,4 Meter auf. Ihr Leergewicht beträgt 952 Kilogramm und rund 77 Prozent des Flugzeugs bestehen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Das Flugzeug kann 1,5 Stunden in der Luft bleiben, erreicht eine maximale Reichweite von 300 Kilometer und erzielt eine Reisegeschwindigkeit von 220 km/h. Ihr Antriebssystem ist mit einer Lithiumbatterie mit einer Kapazität von 50 kWh ausgestattet und liefert eine Spitzenleistung von bis zu 140 kW.

Quellen / Weiterlesen


Chinas erstes Elektroflugzeug kann durchstarten | aero Telegraph
RX4E | Rhyxeon General Aircraft Co.
Bildquelle: © Rhyxeon General Aircraft Co.

Vorheriger ArtikelSuperkondensatoren aus PEDOT
Nächster ArtikelElektromotorrad Zero Neutrino
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein