Der portugiesische Bushersteller CaetanoBus hat eine neue Generation von Elektrobussen auf den Markt gebracht. Alle drei Varianten mit 8,5, 12 und 18 Metern sind mit einem batterieelektrischen Antrieb erhältlich. Die 12- und 18-Meter-Modelle sind zusätzlich als wasserstoffbetriebene Fahrzeuge verfügbar. Interessant ist auch, dass das 18-Meter-Modell eine Bus Rapid Transit (BRT)-Version umfassen wird. Nun stammen die wichtigsten Antriebskomponenten von neuen Zulieferern, denn das Unternehmen hat sein Portfolio an Stadtbussen erweitert und seine Antriebskonfigurationen überarbeitet. Erstmals werden alle emissionsfreien Busse der neuen Generation mit LFP-Batterien von CATL ausgestattet, die die bisherigen NMC-Zellen ersetzen. Darüber hinaus wechselt CaetanoBus von Siemens zu einem CRRC-Motor für seine batterieelektrischen (BEV) und wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Elektrobusse (FCEV). Toyota liefert jedoch weiterhin die Wasserstoffkomponenten im Modell H2 City Gold.
CaetanoBus wechselt zu BC5-Batteriesystem von CATL
CaetanoBus ist Teil von Toyota Caetano Portugal und Mitsui & Co. und arbeitet seit 2021 unter Co-Branding mit Toyota zusammen. Die Marke ist am besten für ihre Stadt- und Flughafenbusse bekannt. In Zusammenarbeit mit Temsa plant CaetanoBus auch die baldige Einführung eines wasserstoffbetriebenen Reisebusses.
Bislang erhielt CaetanoBus zahlreiche Bestellungen für Wasserstoffbusse und bezeichnet sich selbst als Pionier bei der Integration von Wasserstoffantrieben. Auch batterieelektrische Aufträge gehen weiterhin ein, darunter für den e.City Gold aus Lissabon. Mit der neuen Generation wechselt das Unternehmen jedoch zu alternativen Antriebslieferanten. Demzufolge sollen die BEV-Modelle nun das sogenannte BC5-Batteriesystem von CATL verwenden. Dies bietet bis zu 465 kWh für die 12-Meter-Variante, bis zu 700 kWh für die 18-Meter-Version und bis zu 266 kWh für die 8,5-Meter-Busse. Das BC5-System von CATL verfügt über LFP-Zellen, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. CaetanoBus vermerkt, dass
„diese Batterien eine extrem lange Lebensdauer von über 4.000 Ladezyklen mit minimaler Degradation über die Zeit unterstützen und so eine zuverlässige Leistung über mehr als ein Jahrzehnt Betrieb gewährleisten.“
Neuer Antriebsstrang von CRRC
Den neuen Antriebsstrang liefert nun CRRC und nutzt ein 6-in-1-System, das den Motor mit anderen Leistungskomponenten und Steuerungen in einer einzigen Einheit integriert. Das 6-in-1-System umfasst dabei die folgenden 6 wichtigen Funktionen: Fahrmotorsteuerung, Generatorsteuerung, DC/AC-Ölpumpen- und Luftkompressorsteuerung, DC/DC-Wandlung und Hochspannungs-Stromverteilung mit Isolationsüberwachung. CaetanoBus gab bekannt, dass dieser hochintegrierte Ansatz das System um bis zu 70% leichter machen wird. Die Lösung basiert teilweise auf der Hochspannungs-IGBT-Technologie von CRRC und direkter Flüssigkeitskühlung. Nuno Lago de Carvalho, CCO und Mitglied des Vorstands bei CaetanoBus, betont zudem:
„Wir sind gleichermaßen stolz auf unsere Fähigkeit, diese Innovation über die gesamte CAETANO-Produktpalette, von 8,5 m bis 18 m Bussen, zu skalieren, indem wir eine gemeinsame Plattform nutzen, die sowohl batterieelektrische als auch Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien unterstützt. Dieser einheitliche Ansatz gewährleistet maximale Flexibilität, Effizienz und die nahtlose Integration modernster Systeme in allen Fahrzeugkonfigurationen.“
Für die Wasserstoffbusse bleibt die Brennstoffzellentechnologie von Toyota das Herzstück des Antriebsstrangs. Die neueste Generation verfügt über den Toyota 2.5 Stack mit einer Leistung von 70 kW. Dieser Toyota 2.5 Stack kombinierte man nun mit einem CRRC-Antriebsstrang und CATL-Batteriepacks – bis zu 130 kWh im 12-Meter-Modell und bis zu 170 kWh im 18-Meter-Bus.
Quellen / Weiterlesen
CaetanoBus to launch new generation buses with CRRC at UITP Summit | Battery Industry
CaetanoBus unveils new electric buses with CATL batteries and CRRC drive systems | Sustainable Bus
Bildquelle: © CaetanoBus