WM Motor: Insolventer E-Autobauer aus China produziert wieder

WM Motor nimmt nach Insolvenz die Produktion wieder auf und hat ambitionierte Expansionspläne: 1 Mio. Fahrzeuge bis 2030.

0
134
wm-motor-elektroauto

Das chinesische E-Auto-Startup WM Motor, das seine Marke nach dem deutschen Wort „Weltmeister“ benannte und einst von Baidu unterstützt wurde, plant nach seiner Insolvenz im Jahr 2023 ein Comeback. Trotz des ursprünglich 2018 gestarteten Verkaufs in China geriet das Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie, steigender Materialkosten und einer gescheiterten Übernahme in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nun verkündete WM Motor, die Produktion in seinem Werk in Wenzhou noch in diesem Monat wieder aufzunehmen. Zu verdanken sei dies, dem neuen Investors, Shenzhen Xiangfei Auto Sales. Dieser sagte eine Finanzierung in Höhe von 137 Millionen US-Dollar zu.

Comeback nach der Insolvenz im Oktober 2023

WM Motor wurde 2015 von dem bekannten Auto-Veteranen Freeman Shen gegründet. Im April 2018 startete der Verkauf der SUV-Modelle Weltmeister EX5, später dann der größere EX6 sowie zwei weiterer Modelle. WM Motor betrieb zwei Fahrzeugmontagewerke in Wenzhou (Zhejiang) und Huanggang (Hubei). Allerdings ging die im Oktober 2021 vorgestellte E-Limousine M7 nicht mehr in den Verkauf. Damals war der Produktionsstart für 2022 geplant.

Anzeige

Im Oktober 2023 meldete WM Motor dann Insolvenz an, nachdem das Unternehmen in den Jahren zuvor mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Dazu zählten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, steigende Materialkosten und lückenhafte Lieferketten. Zusätzlich wurde der Hersteller durch träge Kapitalmärkte und große Preisschwankungen bei Rohmaterialien belastet, was im hart umkämpften E-Auto-Sektor zu dem Zusammenbruch führte. Die Übernahme durch Kaixin Motor scheiterte, sodass das Unternehmen nicht gerettet werden konnte.

Produktion von 10.000 bis 20.000 Einheiten bis Jahresende

Nun ist es aber Zeit für ein Comeback, denn im Werk in Wenzhou soll die Produktion wieder aufgenommen werden. Außerdem wolle WM Motor neue Modelle auf den Markt bringen. Zunächst soll der Fokus der Produktion auf dem SUV-Modell EX5 und der Limousine E5 liegen, von denen man bis Jahresende 10.000 bis 20.000 Einheiten produzieren möchte. Dies soll einen Umsatz von 120 bis 240 Millionen Euro einbringen. WM Motor hat zudem langfristig betrachtet auch ehrgeizige Ziele und möchte bis 2030 eine Jahresproduktion von einer Million Fahrzeuge und einen Umsatz von rund 14,4 Milliarden Euro erreichen.

WM Motor startet mit ambitionierten Expansionsplänen

Die Wiederaufnahme der Produktion im WM Motor-Werk wird maßgeblich von den Stadtverwaltungen Shanghai und Wenzhou unterstützt, was dem Unternehmen zufolge für ein stabiles und günstiges Umfeld sorgt. Ferner würden die Behörden von Wenzhou Subventionen zur Modernisierung der Produktionslinie in Betracht ziehen. WM Motor hat enorm ambitionierte Expansionspläne und möchte in den kommenden fünf Jahren mehr als zehn neue Modelle auf den Markt bringen.

Für 2026 plant WM Motor bereits eine Jahresproduktion von 100.000 Fahrzeugen und die Einstellung von 3.000 Mitarbeitern. In den Jahren 2027 und 2028 sollen die Produktionszahlen weiter auf 250.000 bis 400.000 Einheiten steigen. Gleichzeitig sollen in dieser Entwicklungsphase die Vorbereitungen für einen Börsengang (IPO) beginnen. Den Höhepunkt der Expansion soll das Jahr 2030 markieren, denn das Unternehmen strebt bis dahin eine Jahresproduktion von einer Million Fahrzeugen sowie einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro an. Damit würde WM Motor höhere Umsätze erzielen, als sie aktuell führende chinesische E-Auto-Marken wie Leapmotor, Nio oder Xpeng erwirtschaften.

Expansion in Übersee und neue Strategien

Darüber hinaus ist auch die Expansion nach Übersee ein Schlüsselziel. Geplant ist die Errichtung einer KD-Fabrik (Endmontage) in Thailand, um Südostasien und den Nahen Osten zu erschließen. Ferner sollen die zukünftigen Modelle sowohl reine Elektrofahrzeuge (BEV) als auch Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (EREV) umfassen.

Die Marketingstrategie von WM Motor wird sich stark auf die Kundenbindung konzentrieren. Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren bestehende Kunden durch gezielte Maßnahmen zu priorisieren. Dazu gehören die Einführung von Treueprämien sowie spezieller „Trade-in“-Programme (Inzahlungnahmen), um den Umstieg auf neue Modelle zu fördern und die Markentreue in dieser Neustartphase zu stärken.

Quellen / Weiterlesen

Chinesischer E-Auto-Hersteller WM Motor plant Comeback | electrive
China’s WM Motor to restart production after government-backed revival plan | Reuters
Weltmeister, an early EV startup, relaunches production with 1 million annual vehicle target | CarNewsChina
WM Motor’s new owner announces EV maker’s comeback, set to resume production this month | CnEVPost
Bildquelle: © WM Motor
Vorheriger ArtikelNeuer KIA EV5 ab 45.990 € erhältlich
Nächster ArtikelEnBW und REWE: 400. Schnellladestandort am PENNY-Markt in Essen-Kray
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein