sonnen zahlt Abwrackprämien für alte Batteriespeicher. Der Allgäuer Speicher- und Vernetzungsspezialist sonnen reagiert auf veraltete Technologie in deutschen Kellern und startet eine bundesweite „Alt gegen Neu“ Speichertausch-Aktion. Doch Achtung, die Aktion ist vorerst bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Haushalte, die ihren Solarstromspeicher bis Ende 2020 installiert haben, erhalten beim Umstieg auf eine neue sonnenBatterie eine Tauschprämie von bis zu 2.800 Euro, unabhängig von der Marke oder dem Zustand des Altgeräts. Das Angebot können Sie über die sonnen-Webseite einholen. Ziel dieser Initiative ist es, etwa 270.000 ungenutzte Heimspeicher in moderne, vernetzbare Systeme umzuwandeln. Diese smarten Speicher werden Teil des virtuellen sonnen-Kraftwerks und könnten dem deutschen Stromnetz bis zu 2,7 Gigawatt an netzdienlicher Leistung zur Verfügung stellen. Damit kann man die Energiewende günstiger und effizienter vorantreiben.
Upgrade-Chance: Bis zu 2.800 Euro für Altgeräte
Für Besitzer älterer Solarspeicher wird der Umstieg auf neue Batteriespeicher nun besonders lukrativ, denn der Hersteller sonnen zahlt im Rahmen einer Aktion eine „Abwrackprämie“ für Altgeräte. Verbraucher können ihren bis zum 31.12.2020 installierten Speicher – unabhängig von Hersteller oder Zustand – gegen ein neues, vernetzungsfähiges Batteriesystem von sonnen tauschen. Als Belohnung für den Kauf einer sonnenBatterie winkt eine Tauschprämie von bis zu 2.800 Euro. Wie hoch die Prämie letztendlich ausfällt, erfahren Sie, indem Sie über die sonnen-Webseite ein Angebot einholen. Die Aktion ist vorerst bis zum 31. Dezember 2025 befristet.
Hochgerechnet sind in Deutschland aktuell rund 270.000 Speichersysteme von der Modernisierungsoption betroffen. Viele Nutzer von Heimspeichern sehen sich heute mit Problemen wie ablaufenden Garantien, geringeren Kapazitäten und dem Fehlen smarter Funktionen konfrontiert. Andreas Plenk, Chief Revenue Officer bei sonnen, betont, dass die neuen Systeme nicht nur mehr Leistung und längere Lebensdauer bieten. Darüber hinaus ermöglichen sie den Haushalten auch, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen und so zusätzliche Einnahmequellen zu haben. sonnen möchte gerade diese Pioniere der Energiewende vom Vorteil eines Systemwechsels überzeugen. Plenk erklärt:
„Viele Haushalte [mit älteren Solarstromspeichern] denken inzwischen über ein Upgrade nach. Abgelaufene Garantien, geringere Kapazitäten und fehlende intelligente Funktionen sind hier die Beweggründe. Neue Systeme [bieten] mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und smarte Funktionen, mit denen Haushalte netzdienlich werden und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten erschließen können.“
Ungenutztes Potenzial: 2,7 GW für das deutsche Stromnetz
Die Notwendigkeit eines Technologie-Upgrades geht über den individuellen Haushalt hinaus. Aktuelle Daten zeigen, dass die Mehrheit der installierten Solarspeicher primär den Eigenverbrauch optimiert. Jedoch leisten sie keinen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes, da sie nicht miteinander vernetzt sind.
Hier setzt sonnen als Betreiber des größten virtuellen Heimspeicher-Kraftwerks in Deutschland an und sieht ein enormes, bisher ungenutztes Potenzial. Oliver Koch, CEO von sonnen, verweist darauf, dass die Vernetzung aller 270.000 intelligenten Speicher theoretisch 2,7 Gigawatt (GW) zusätzliche Leistung bereitstellen könnte. Diese Kapazität entspricht z.B. der rechnerischen Leistung mehrerer Gaskraftwerke. Private Heimspeicher sind demnach bereits heute in der Lage, Netze und Strompreise zu stabilisieren und die Energiewende kosteneffizient voranzutreiben. Koch fordert in diesem Zusammenhang jedoch auch den Abbau bürokratischer Hürden, die eine schnelle Netzdienlichkeit der Speicher derzeit noch bremsen. Oliver Koch, CEO von sonnen, betont:
„In Deutschlands Kellern schlummert ein riesiges, ungenutztes Kraftwerkspotenzial. Das Vernetzen von rund 270.000 intelligenten Stromspeichern würde uns bis zu 2,7 Gigawatt zusätzlicher Leistung im deutschen Stromnetz bringen.“
Das virtuelle Kraftwerk: Smart, schnell und profitabel
Folglich bildet das virtuelle Kraftwerk von sonnen die technologische Grundlage für diesen Netznutzen. Durch intelligente Steuerung und Vernetzung agieren eine große Zahl dezentraler Heimspeicher gemeinsam und erreichen dadurch die Leistungswerte von Großspeichern.
Dieses System ist in der Lage, innerhalb weniger Sekunden auf Signale des Strommarkts oder der Netzbetreiber zu reagieren und so Schwankungen auszugleichen. Der Vorteil liegt auf beiden Seiten: Das Stromnetz wird flexibler und stabiler. Gleichzeitig profitieren die Haus- und Wohnungsbesitzer unmittelbar von dieser Technologie, da die aktive Teilnahme am virtuellen Kraftwerk zusätzliche Erträge durch ihren Speicher ermöglicht.
Quellen / Weiterlesen
Sonnen bietet „Abwrackprämie“ für alte Photovoltaik-Speicher beim Kauf einer „Sonnenbatterie“ | pv magazine
Photovoltaik: Sonnen zahlt Prämie beim Solarstromspeicher-Tausch | Solarserver
Alt gegen Neu – sonnen startet Deutschlands ersten Speichertausch für eine günstigere und effizientere Energiewende | sonnen
Bildquelle: ©

