Das US-amerikanische Unternehmen Lyten, ein weltweit führender Hersteller von Lithium-Schwefel-Batterien und Supermaterial-Anwendungen, gab seine Übernahme der Northvolt-Fabrik in Danzig in Polen bekannt. Dabei handelt es sich um eine 25.000 Quadratmeter große Produktions- und Forschungsanlage für Batteriespeicher (BESS). Die Northvolt Dwa ESS gilt bislang als Europas größte Fertigungsanlage für Batterie-Energiespeichersysteme. Ende 2024 verkündete der schwedische Batteriehersteller im Rahmen eines Insolvenzverfahrens den Verkauf dieses Geschäftsbereichs an. Im dritten Quartal 2025 soll dann die Übernahme endgültig vollzogen sein. Anschließend wolle Lyten die Produktion unmittelbar wieder aufnehmen, um vorhandene und neue Aufträge auszuführen.
US-amerikanische Expansion auf dem EU-Batteriemarkt
Um die Produktion seiner Lithium-Schwefel-Zellen zu steigern, hatte Lyten schon im November 2024 Produktionsstätten von Northvolt San Leandro in Kalifornien übernommen. Die seit 2023 betriebene ehemalige Northvolt-Fabrik verfügt derzeit über eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 6 Gigawattstunden. Lyten plant, diese Kapazität zukünftig auf über 10 Gigawattstunden zu erweitern. In Danzig will Lyten künftig Energiespeichersysteme (ESS) auf Basis seiner Lithium-Schwefel-Batterien herstellen.
Die Übernahme von Northvolt beschleunigt die Expansion von Lytens Lithium-Schwefel-Batterien in Europa und verschafft Lyten Produktionskapazitäten, um die Nachfrage im wachsenden BESS-Markt zu decken. Lyten konnte bereits bemerkenswerte Erfolge mit seinen Lithium-Schwefel-Batterien erzielen. Sie werden bereits in kommerziellen Drohnen eingesetzt, kamen auf die Internationale Raumstation (ISS) und wurden von Chrysler (Stellantis-Konzern) für das Halcyon Concept Elektrofahrzeug ausgewählt.
Einzigartige Vorteile der Lyten Lithium-Schwefel-Batterien
Lyten bewirbt diese Technologie als besonders ressourcenschonend, da sie auf lokal verfügbare Materialien aus Europa und den USA setzt und ohne kritische Rohstoffe wie Nickel, Kobalt oder Mangan auskommt. Laut Lyten bieten diese Batterien eine höhere Energiedichte, ein geringeres Gewicht und sind vor allem robuster gegenüber großen Temperaturschwankungen. Darüber hinaus gelten sie als wesentlich sicherer. Demzufolge verfügen Lithium-Schwefel-Batterien von Lyten über einzigartige Eigenschaften, die sie geeignet für die schnell wachsende Nachfrage nach BESS machen. Dan Cook, CEO & Mitbegründer von Lyten, betont zudem:
„Die BESS-Fertigungsbetriebe von Northvolt sind wirklich erstklassig und passen strategisch perfekt zu Lyten, während wir ein aufregendes neues Kapitel für unser Unternehmen aufschlagen. Wir planen, den Betrieb in Polen sofort wieder aufzunehmen und bestehende sowie neue Kundenaufträge zu erfüllen.“
Weiterhin hieß es, dass der Hafen von Danzig sowie lokale föderale Behörden Lyten voll unterstützt hätten, während sie die Technologie aus dem Silicon Valley mit polnischem Ingenieur- und Betriebs-Talent kombiniert hätten.
Hintergründe und Bedarf der BESS-Technologie
BESS gilt als das schnellst wachsende Segment des Batteriemarktes, weil diese Technologie entscheidend ist, um den Strombedarf von KI-Rechenzentren zu decken, die Widerstandsfähigkeit und Resilienz des Stromnetzes in Europa und Nordamerika sicherzustellen und den steigenden Strombedarf in Schwellenländern zu bedienen.
Bei der Netzstabilität geht es darum, dass das Netz im Gleichgewicht bleibt, auch wenn sich Erzeugung und Verbrauch ständig ändern. Schwankt die Frequenz zu stark, führt das zu Instabilität und kann zu einem Blackout führen. Batteriespeicher (BESS) können schnell Regelenergie liefern, um Frequenz- und Spannungsschwankungen auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, da immer mehr erneuerbare Energien (Sonne, Wind) ins Netz kommen, deren Produktion schwankt. Die Netzresilienz geht über die Stabilität hinaus. Sie beschreibt die Fähigkeit des Stromnetzes, Störungen und Krisen (Cyberangriffe, Naturkatastrophen) nicht nur zu überwinden, sondern auch bei Teilausfällen wesentliche Funktionen aufrechtzuerhalten.
Strategische Bedeutung und Marktwachstum in Europa
Die Übernahme der Northvolt-Fabrik in Danzig durch Lyten wird von vielen Experten positiv bewertet. Sie deckt nicht nur Europas Bedarf an lokal produzierten, geopolitisch sicheren Energiespeichersystemen (BESS), sondern bringt auch nachhaltige Lithium-Schwefel-Batterietechnologie ohne kritische Rohstoffe in die Region. Zudem stärkt sie auch Danzigs Position als Innovationsstandort im Bereich der Energiespeicherung. Lars Herlitz, Chairman und Mitbegründer von Lyten, erklärt:
„Die Botschaft, die wir von europäischen Kunden klar hören, ist, dass sie Energiespeichersysteme wünschen, die in Europa unter Verwendung lokal bezogener Lieferketten ohne geopolitisches Risiko hergestellt werden.“
Daher ist Herlitz der Meinung, dass Danzig in Polen der perfekte Standort sei, um diesen Bedarf für Europa zu decken.
Darüber hinaus betonte auch Aleksandra Dulkiewicz, Stadtpräsidentin von Danzig, die Bedeutung des neuen europäischen Standorts. Dies sei eine Bestätigung der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit Polens und insbesondere Danzigs auf der globalen Wirtschaftslandkarte. Die Investition bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei Energiespeichern, dem Aufbau von Innovationszentren und der Förderung von F&E-Partnerschaften mit Universitäten. Ebenso zeigt sich Northvolt Polen enthusiastisch. Robert Chryc-Gawrychowski, CEO von Northvolt Polen, sagt:
„Northvolt wollte die nachhaltige Entwicklung der europäischen Batterieindustrie anführen. Lyten führt diese Mission mit der BESS-Herstellung und Einführung von Lithium-Schwefel-Batterien in Europa fort. Diese ersetzen knappe Mineralien wie Nickel und Kobalt durch lokal verfügbare Materialien.“
Quellen / Weiterlesen
Lyten to Take Over Northvolt plant in Poland | Battery News
Bildquelle: © Lyten