Blumenerde-Marktführer macht sich mit STABL-Batteriespeicher unabhängig

Optimierung der Energieeffizienz. Erdenwerk Ziegler nutzt vier STABL-Batteriespeicher zur Reduzierung von Lastspitzen und Netzentgelten.

0
86
stabl-grossspeicher

Die Erdenwerke Gregor Ziegler GmbH, Europas Marktführer für Blumenerde, setzt mit der Implementierung von vier Batteriespeichern von STABL Energy ein starkes Signal für eine nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. Erdenwerke möchte künftig vier Batteriespeicher von STABL Energy nutzen, um klimafreundlicher und kosteneffizienter zu wirtschaften. Somit macht sich der Marktführer auch unabhängiger vom Stromnetz. Die Zero-Life-Speicher (1.620 kW/4.932 kWh) ermöglichen es dem Werk in Plößberg, die eigene Energie flexibel zu puffern und Netzentgelte zu reduzieren. Darüber hinaus kann das Familienunternehmen durch die Vermeidung von Lastspitzen die Anlagen deutlich energieeffizienter betreiben.

Lastspitzen und Netzentgelte aktiv reduzieren

Zum Einsatz kommen vier neue Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 1.620 kW und einer nutzbaren Kapazität von 4.932 kWh. Diese Speicher ermöglichen es dem Erdenwerk, Strom aus Biomassekraftwerken und dem öffentlichen Netz gezielt zwischenzuspeichern, insbesondere zu Zeiten geringerer Netzauslastung. Dadurch kann ein zentrales Problem im Produktionsalltag gelöst werden. Geschäftsführer Matthias Ziegler erläutert die bisherigen Einschränkungen:

Anzeige

„Der Hauptgrund für unsere Investition in Batteriespeicher ist die atypische Netznutzung. Da wir in den drei bis sechs Monaten im Jahr, in denen wir Hochlastzeitfenster erreichen, unsere Maschinen teilweise herunterfahren und das Energiemanagementsystem entsprechend anpassen müssen, können wir unsere Anlagen nun deutlich energieeffizienter betreiben.“

Die Speicher lösen diese Problematik, indem sie die Produktionsanlagen von strikten Hochlastzeitfenstern entkoppeln. Damit senkt das Unternehmen seine Netzgebühren und steigert die Eigenverbrauchsquote. Dies sichert eine zuverlässige und saubere Versorgung, ohne auf fossile Notlösungen zurückgreifen zu müssen. Dies bestätigt Markus Weiss, Projektmanager bei STABL Energy, nochmals:

„Die Speicher ermöglichen atypische Netznutzung mit reduzierten Netzentgelten für die Gregor Ziegler GmbH. Gleichzeitig sichern sie die saubere und ressourceneffiziente Energieversorgung ohne fossile Notlösungen.“

Gebrauchte Batteriemodule im industriellen Einsatz

Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit der eingesetzten Hardware. Dabei sind die installierten 1.296 Zero-Life-Batteriemodule ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Energiewende und Kreislaufwirtschaft. Bei den Modulen handelt es sich um Batterien, die ursprünglich für Elektrofahrzeuge vorgesehen waren, dort aber keine Verwendung fanden.

Durch die stationäre Nutzung der Second-Life-Batterien im Erdenwerk wird eine zweite Lebensdauer ermöglicht, wodurch man die Ressourceneffizienz im Sinne einer zirkulären Wirtschaft deutlich steigern kann. Folglich trägt die Nutzung dieser Module nicht nur dazu bei, die CO₂-Bilanz der Energieversorgung weiter zu verbessern, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Notlösungen zu beenden.

Die Vorteile der modularen Wechselrichter-Technologie von STABL Energy

Erdenwerk entschied sich nicht nur aus ökologischen Gründen für STABL Energy, sondern vor allem aus technischen Gründen. Der gewählte Ansatz unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen Systemen. Insbesondere bietet er dem Unternehmen klare betriebliche Vorteile in puncto Steuerung und Sicherheit. Geschäftsführer Ziegler hebt zudem die technischen Vorzüge hervor:

„Im Gegensatz zu zentralen Wechselrichtern bietet uns der modulare Ansatz von STABL direkt Vorteile bei der Steuerung, da jedes Batteriemodul einzeln kontrolliert wird. Das ist energieoptimierend und ermöglicht eine optimale Überwachung der Brandlasten.“

Dank der modularen Multilevel-Wechselrichter-Technologie kann man jedes Batteriemodul einzeln ansteuern und somit optimal überwachen. Diese präzise Kontrolle ist entscheidend für die Energieoptimierung und gewährleistet zugleich eine bessere Überwachung der Brandlasten. So entsteht in Plößberg eine Lösung, die zeigt, wie regionale Produktion, Ressourceneffizienz und innovative Energietechnik Hand in Hand gehen, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Quellen / Weiterlesen

Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH optimiert Energieeffizienz mit vier STABL-Batteriespeichern | pv magazine
Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH optimiert Energieeffizienz | STABL Energy
Bildquelle: © STABL Energy

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein