Mit der zunehmenden Volatilität des Strommarktes durch erneuerbare Energien entstehen immer häufiger negative Strompreise. Die KB.energy GmbH aus Niedersachsen präsentiert hierfür eine innovative Lösung: den KB.eSAVE Megawattspeicher. Der in Deutschland entwickelte und produzierte Hochleistungsbatteriespeicher ist speziell für den Handel an der Strombörse konzipiert. Dank seiner robusten Bauweise mit nicht brennbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen und permanenter Online-Überwachung garantiert er höchste Sicherheit und Effizienz. Der KB.eSAVE ist skalierbar, kann flexibel eingesetzt werden und verspricht durch vollautomatisiertes Stromtrading optimale Renditen. Dadurch gilt er als wichtiges Element für eine gelingende Energiewende.
Steigende Volatilitäten am Strommarkt fordern Lösungen
Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien kommt es vermehrt zu Volatilitäten am Strommarkt mit negativen Strompreisen. Dabei zahlen die Erzeuger bei einem Preis unter null Euro darauf. Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig, was zu starken Schwankungen im Angebot führt. Wenn das Stromangebot die Nachfrage übersteigt, kann der Preis an der Strombörse unter null fallen. Das bedeutet, dass die Erzeuger dafür bezahlen müssen, ihren Strom ins Netz einspeisen zu dürfen, weil zu viel davon vorhanden ist und das Netz sonst überlastet werden würde.
Die Lösung für dieses Problem ist die effiziente Speicherung der Energie, um sie zu einem besseren Zeitpunkt ins Netz zu speisen und Einnahmen zu erzielen. Dirk Labudda, Geschäftsführer der KB.energy GmbH, ist der Meinung, dass die Energiewende die nächste Stufe benötigt, daher begegnet das niedersächsische Unternehmen der Volatilität des Strommarktes mit einem Megawattspeicher namens KB.eSAVE. Dieser ist skalierbar, kann als Stand-alone-Lösung oder in Kombination mit Stromerzeugungsanlagen genutzt werden.
Technologie und Vorteile des KB.eSAVE-Speichers
Im KB.eSAVE sind hochwertige, nicht brennbare Lithium-Eisenphosphat-Zellen verbaut, wobei jede Zelle einzeln austausch- und steuerbar ist. Sollten Auffälligkeiten im Zellverhalten auftreten, wird die Störung unmittelbar von der kontinuierlichen Online-Überwachung gemeldet. Die Warnung erfolgt, bevor es zu Leistungseinschränkungen kommen kann.
Für den Einsatz im Außenbereich wird der KB.eSAVE in stapelbaren 40-Fuß-Containern untergebracht, die neben der Batterie auch die nötige Wechselrichter- und Netzschutztechnik enthalten. Dank dieser Konstruktionsweise ist der Batteriespeicher unabhängig von seiner Umgebung nutzbar. Man benötigt lediglich einen freien Netzanschluss. Da der Netzausbau und die Finanzierung oft die größten Hürden bei Großbatteriespeicherprojekten darstellen, bietet KB.energy umfassende Kundenbetreuung an, inklusive Unterstützung durch hauseigene Experten bei Finanzierungs-, Mietkauf- oder Leasinglösungen.
Megaspeicher ideal für das Trading an der Strombörse
Darüber hinaus konzipierte man den Hochleistungsbatteriespeicher speziell für das Trading an der Strombörse (EEX). Aufgrund seiner Batteriearchitektur und des Managements braucht er keine Ruhepausen und eine Restkapazität von 80 Prozent wird nach 20 Jahren oder 10.000 Vollladezyklen garantiert. Dirk Labudda, Geschäftsführer der KB.energy GmbH, erklärt zudem:
„Mit vollautomatisiertem Stromtrading bedient der KB.eSAVE die Volatilität der Strompreise, um die beste Rendite zu erzielen. Vier Einsatzfelder fokussiert KB.energy: als Stand-Alone-Speicher, zur Ergänzung für PV- und Windparks, wenn kein Strom produziert wird, zur Wertsteigerung von Gewerbeimmobilien und als Investitionsmöglichkeit für Projektgesellschaften. Die Projektgrößen liegen zwischen drei und 20 MW. Größere Projekte sind durch die Skalierbarkeit des KB.eSAVE ebenso möglich.“
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © KB.energy GmbH