ProLogium, ein international führendes Unternehmen für Festkörperbatterien, und Rimac, ein Tier-One-Technologielieferant für die Automobilindustrie, unterzeichneten auf der IAA Mobility Show 2025 in München eine Absichtserklärung (MoU). Die Vereinbarung ist die Basis für die weitere Entwicklung einer Batterieplattform der nächsten Generation. Rimac Technology stärkt das Vorhaben durch umfangreiche Expertise in der Entwicklung skalierbarer und leistungsstarker Batteriepakete, wohingegen ProLogium seine sogenannte „Superfluidized all-inorganic solid-state lithium ceremic battery“ integriert. Darüber hinaus umfasst die Absichtserklärung vier zentrale Ziele, welche enorme Vorteile haben: (1) modul-freie Architektur, (2) hohe Verpackungseffizienz, (3) fortschrittliches Wärmemanagement und (3) Skalierbarkeit für die Hochvolumenproduktion.
Vier Projektziele bietet enorme Vorteile für Verbraucher
Im Rahmen der Absichtserklärung vereinbarten die beiden strategischen Partner vier zentrale Projektziele anzustreben. Diese sollen für Verbraucher enorme Vorteile haben.
- Modul-freie Architektur: Durch die direkte Integration von ProLogiums Festkörper-Pouch-Zellen in eine neue Batterie-Architektur, wird die herkömmliche Modulstruktur eliminiert. Dies reduziert Gewicht und Komplexität, wodurch Verbraucher von leichteren Fahrzeugen mit längerer Reichweite, besserer Beschleunigung und höherer Energieeffizienz profitieren.
- Hohe Verpackungseffizienz: Zur Maximierung der Energiespeicherkapazität soll das Batteriepaket eine bessere gravimetrische und volumetrische Energiedichte erreichen. Dies wird durch den Wegfall druckbeaufschlagter Module möglich, was das Batteriepaket leichter und kleiner macht. Das bietet mehr Reichweite und sorgt für weniger Ladestopps für Verbraucher.
- Fortschrittliches Wärmemanagement: Hochmoderne Wärmemanagementsysteme schützen die Batterie vor Überhitzung und gewährleisten somit auch auf langen oder schnellen Fahrten volle Leistung und Sicherheit.
- Skalierbarkeit für die Hochvolumenproduktion: Das Ziel der Prototypen-Entwicklung ist es, die Massenproduktion mit Hochleistungsfestkörperbatterien rentabler zu machen. Der Fokus auf Skalierbarkeit hilft, die Herstellungskosten zu schätzen und zu senken. Dies ermöglicht eine schnelle Markteinführung und macht die Technologie für einen breiten Kundenkreis erschwinglich.
Weitere Vorteile bei Demontage, Reparaturfähigkeit und Recycling
Darüber hinaus soll das neue Batteriemodul-Design der nächsten Generation die Demontage bis auf eine einzelne Zelle möglich machen. Dies bietet Vorteile hinsichtlich der Reparierbarkeit sowie des Recyclings und der Wiederverwendung. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Materialkreislaufwirtschaft, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck erheblich. Vincent Yang, Gründer und CEO von ProLogium Technology, erklärt zudem:
„Mit unserem proprietären SF-Ceramion, einem rein anorganischen Elektrolyten, und unserem aktiven Sicherheitsmechanismus (ASM) definieren wir neu, was für die Elektromobilität möglich ist – wir ermöglichen leichtere, sicherere Batterien mit längerer Reichweite, die den Übergang in eine wirklich nachhaltige Zukunft beschleunigen und einen neuen Maßstab für die Batterieindustrie setzen werden.“
Ebenso betont Nurdin Pitarević, COO und stellvertretender CEO von Rimac, wie wichtig die Zusammenarbeit für die Zusammenarbeit sei und diese es ermögliche, „die Grenzen der Energiedichte und Sicherheit noch weiter zu verschieben“, während man sich weiterhin auf produktionsreife Lösungen konzentriere.
Kooperation zwischen Rimac Technology und ProLogium
Rimac Technology ist ein Tier-1-Technologielieferant für die Automobilindustrie und spezialisiert sich auf Elektrifizierungstechnologien, darunter Batteriesysteme und E-Achsen sowie elektronische Systeme. Dabei deckt das kroatische Unternehmen den gesamten Prozess der Entwicklung ab – von Konzepten über Prototypen bis hin zur Serienproduktion. Naben ProLogium arbeitet Rimac Technology bei Projekten mit einer Reihe der weltweit renommiertesten OEMs zusammen.
ProLogium Technology ist ein Energieinnovationsunternehmen, das sich der Forschung und Entwicklung sowie der Herstellung von Lithium-Keramik-Batterien der nächsten Generation widmet. Nach Einführung der weltweit ersten Batterie mit 100% Keramikseparatoren führt das Unternehmen auch im Jahr 2025 die Branche an. Nun bringt ProLogium die weltweit erste Superfluidized All Inorganic Solid-State Lithium Battery auf den Markt. Im Mai 2024 eröffnete das taiwanesische Unternehmen sein erstes ausländisches F&E-Zentrum in Paris-Saclay, Frankreich, um maßgeschneiderte technologische Lösungen für den europäischen Markt anzubieten. Im Rahmen des Gigafabrik-Projekts in Frankreich soll die Massenproduktion von Batterien der vierten Generation 2028 beginnen und im Jahr 2029 eine Kapazität von 4 GWh erreichen.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © PorLogium

