Shell Recharge präsentiert mit dem neuen e-Deal einen besonders attraktiven Vorteilstarif, der speziell auf die Bedürfnisse von Fahrerinnen und Fahrern von Elektrofahrzeugen zugeschnitten ist. Dieser innovative Tarifansatz unterstreicht das Engagement von Shell, neue Wege in der Preisgestaltung für Elektromobilität zu beschreiten und den Umstieg auf emissionsärmere Fahrzeuge weiter zu fördern. Mit dem Tarif e-Deal können Kunden sehr günstig und bequem ultraschnell ihre Fahrzeuge laden – und das für einen monatlichen Grundpreis von nur 4,99 Euro. Dieses Modell räumt demnach einen Rabatt von 25 Prozent pro Kilowattstunde (kWh) ein. Demzufolge beträgt der Preis 0,44 €/kWh.
An 1.500 Ladepunkten günstig laden
Kunden profitieren von den günstigen Preisen an rund 1.500 Shell Recharge Ultra-Schnellladepunkten. Florian Glattes, Leiter des Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, betont zudem:
„Hiermit machen wir E-Autofahrern ein besonders günstiges Angebot und belohnen die Treue zu unserer Marke“.
Shell plant bis 2050 ein emissionsfreies Unternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu sein. Daher ist der Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos ein wichtiger Schritt, um dieses Vorhaben zu realisieren. Bereits im Jahr 2017 hatte das Unternehmen NewMotion, den größten Ladeanbieter Europas übernommen, der als Shell Recharge Solutions bekannt ist. 2019 installierte Shell Recharge Ultra-Schnellladesäulen mit mindestens 150 kW an Shell Tankstellen. Letztes Jahr verdoppelte das Unternehmen die Schnellladepunkte auf mittlerweile rund 1.500 Ladepunkte.
Unkompliziert mit der App laden und monatlich kündigen
Die Nutzung des Shell Recharge e-Deals gestaltet sich für die Kunden denkbar unkompliziert. Der Ladevorgang kann bequem und schnell über die intuitive Shell Recharge App gestartet und beendet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Flexibilität des Tarifs. Der e-Deal ist jederzeit zum Ende des jeweiligen Monats kündbar oder verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat, sodass die Nutzer volle Kostenkontrolle behalten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der attraktive Rabattvorteil auf eine maximale Ladeleistung von 400 kWh pro Monat begrenzt ist. Diese Grenze berücksichtigt den durchschnittlichen Energiebedarf von Elektrofahrzeugen. Laut Daten des ADAC Ecotest liegt der durchschnittliche Stromverbrauch von getesteten Elektrofahrzeugen bei etwa 20 kWh pro 100 Kilometern. Somit ermöglicht das monatliche Limit von 400 kWh in der Regel eine Fahrleistung von rund 2.000 Kilometern im Monat zu den vergünstigten Konditionen. Für Nutzer mit einem z.B. deutlich höheren monatlichen Energiebedarf können die darüber hinausgehenden Kilowattstunden zu den regulären Ladetarifen abgerechnet werden.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: Wikipedia – Catherine Hammond, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons