EnBW: Eröffnung des ersten Schnellladeparks am Flughafen Leipzig/Halle

EnBW eröffnet Schnellladepark am Flughafen Leipzig/Halle mit 8x 400 kW Ökostrom-Ladepunkten. Dresden folgt im September.

0
239
ladestation-flughafen-leipzig

Die EnBW und Mitteldeutsche Flughafen AG eröffneten am Flughafen Leipzig/Halle den ersten Schnellladepark. Zudem ist der zweite EnBW-Schnellladepark bereits am Flughafen Dresden im Bau und soll im September in Betrieb gehen. Am Standort Flughafen Leipzig/Halle stehen E-Mobilisten nun insgesamt 8 Schnellladepunkte mit einer Leistung von 400 Kilowatt zur Verfügung. Diese sind bei Bedarf auf 20 HPC-Ladepunkte erweiterbar. Wie alle Schnelladepunkte der EnBW werden auch diese mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Hier können Sie Ihre Elektroautos während einer kurzen Pause, auf Geschäftsreisen oder bei Abholung von Flugreisenden bequem laden. Darüber hinaus ist der Schnellladepark 24/7 geöffnet und für eine Stunde von der Parkgebühr befreit.

8 Schnellladepunkte mit 400 kW Leistung

Die 8 Schnellladepunkte befinden sich bei der Mitteldeutschen Flughafen AG direkt vor dem Zentralterminal des Flughafen Leipzig/Halle (LEJ). Ferner liegt der Schnellladepark zwischen Dresden und Magdeburg (A14) bzw. Berlin und Nürnberg (A9). Der Standort verfügt demnach über eine gute Anbindung an die Autobahn A9 (Berlin-München) und A14 (Magdeburg Dreieck Nossen) am Autobahnkreuz A9/A14 Anschlussstelle Schkeuditzer Kreuz.

Anzeige

Die HPC-Ladepunkte haben eine Leistung von 400 Kilowatt und schenken in nur 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite. Vorausgesetzt, Ihr Fahrzeug ist dafür konfiguriert. Die EnBW erweitert ihr HyperNetz strategisch an Flughäfen der Mitteldeutschen Flughafen AG, um E-Autofahrern während des Wartens auf ihre Liebsten bequeme Schnelllademöglichkeiten zu bieten. Volker Rimpler, EnBW Chief Technology Officer E-Mobilität, betont zudem:

„Wir wissen, wo unsere Kund:innen im Alltag den nächsten Schnellladepunkt benötigen […]. EnBW-Schnellladeparks an den Flughäfen der Mitteldeutschen Flughafen AG erweitern unsere Schnellladeinfrastruktur daher sinnvoll: während sich Autofahrer:innen im Flughafen aufhalten und auf ihre Liebsten warten, können sie nebenbei ihr Fahrzeug laden.“

Auch Katrin Lässig, SVP Real Estate der MFAG, ergänzt, dass die Eröffnung des EnBW-Schnellladeparks ein starkes Signal für die Elektromobilität sei. Denn die moderne Ladeinfrastruktur sei ein zentraler Baustein für klimafreundliche Mobilität – vor allem an einem multimodalen Verkehrsknotenpunkt wie dem Airport.

Zweiter Schnellladepark am Flughafen Dresden ab September in Betrieb

Der zweite von der Mitteldeutschen Flughafen AG betriebene Flughafen in Dresden wird ebenfalls mit Lademöglichkeiten ausgestattet. Aktuell befindet sich der Schnellladepark noch im Bau, soll aber bereits im September in Betrieb gehen. An diesem Standort haben E-Mobilisten die Möglichkeit, an 13 HPC-Ladepunkten ihre Fahrzeuge zu laden. Je nach Nachfrage können die Schnellladepunkte auf 40 Ladepunkte mehr als verdreifacht werden. Bislang betreibt die EnBW rund 50 dieser Standorte und stellt insgesamt mehr als 7.000 Schnellladepunkte bundesweit zur Verfügung. Doch bis 2030 soll es bereits insgesamt 20.000 EnBW-Schnellladepunkte geben. Standorte an zentralen Verkehrsknotenpunkten, wie z.B. Flughäfen und Autobahnen ist für den Ausbau einer alltagstauglichen Infrastruktur essenziell.

Die Mitteldeutsche Flughafen AG betreibt die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden sowie den Abfertigungsdienstleister PortGround. Leipzig/Halle ist mit 2,2 Mio. Fluggästen und 1,4 Mio. Tonnen Fracht (2024) Deutschlands zweitgrößter Frachtflughafen und hervorragend an Straßen und Schienen angebunden. Dresden zählte 2024 über 882.000 Fluggäste und ist ebenfalls gut an Autobahn und S-Bahn angeschlossen. Beide Flughäfen zusammen verzeichneten 2024 über 96.000 Flugbewegungen und mehr als 3 Millionen Passagiere.

Quellen / Weiterlesen

EnBW und Mitteldeutsche Flughafen AG eröffnen ersten Schnellladepark am Flughafen Leipzig/Halle | EnBW
Standort des EnBW-Schnellladeparks Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) | Google Maps
Bildquelle: © MFAG

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein