EnBW: Schnellladepark mit NIO-Batteriewechselstation in Hamburg

EnBW eröffnet in Hamburg einen Schnellladepark an der A7, der ultraschnelles Laden mit einer NIO-Batteriewechselstation kombiniert.

0
324
enbw-nio-hamburg

In Hamburg eröffnete die EnBW den ersten überdachten Schnellladeparkt in direkter Metropolennähe und am selben Standort wie eine NIO-Batteriewechselstation. Der Schnellladepark befindet sich unmittelbar an der A7 (Anschlussstelle 26 Hamburg-Stellingen) und hat 20 HPC-Ladepunkte. Diese verfügen über eine Leistung von 400 Kilowatt und stellen E-Mobilisten in nur 15 Minuten 400 Kilometer Reichweite bereit. Demnach bietet der Ladepark am Kamerbalken 17 an Deutschlands längster Autobahn bequeme Schnellladepunkte entlang der wichtigen Nord-Süd-Achse von Hamburg nach München bis an die österreichische Grenze. Sowohl für Fernreisende als auch die Anwohner und den Hamburger Stadtverkehr sind die neuen Lademöglichkeiten ideal. NIO-Kunden können zudem an der Power Swap Station (PSS) ihre Batterien tauschen.

Power Swap Station von NIO am EnBW-Ladepark

Kunden von NIO können zudem Ihre Fahrzeugbatterie an der Power Swap Station (PSS) am EnBW-Ladepark tauschen. In wenigen Minuten erhalten für einen leeren Akku eine geladene Batterie für ihr Elektrofahrzeug. Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende, erklärt:

Anzeige

„In Hamburg fahren bereits 25 Prozent der Taxis elektrisch, das ist bundesweit spitze. Dabei zeigt sich, dass Elektromobilität umweltfreundlich und ökonomisch zugleich sein kann. Wir brauchen deshalb weiterhin innovative Lösungen und die Zusammenarbeit von Taxigewerbe, Energiewirtschaft und der Stadt. Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur ist dabei ein bedeutender Teil der Mobilitätswende“

Innovative Mobilitätswende durch Batteriewechsel und HPC-Lademöglichkeiten

Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen kombiniert schnelles Laden im Stadtgebiet mit der Fernverkehrs-Infrastruktur, um die Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. Dabei ist die Kombination aus Batteriewechsel und High-Power-Charging ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende, um diese noch einfacher und alltagstauglicher zu machen. Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei der EnBW mobility+, betont zudem:

„Der neue Schnellladpark in Hamburg-Stellingen zeigt, dass schnelles Laden im urbanen Raum direkt mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr kombiniert werden kann. Standorte wie dieser passen optimal zu unserer Strategie, E-Mobilität für unsere Kund:innen alltagstauglich zu gestalten.“

Mit über 7.000 bestehenden Schnellladepunkten in Deutschland baut EnBW seine Ladeinfrastruktur rasant aus. Bis zum Jahr 2030 plant das Unternehmen, die Anzahl der Ladepunkte auf mehr als 20.000 zu erhöhen und so ein verlässliches und flächendeckendes Netz für alle E-Auto-Fahrer zu schaffen.

Quellen / Weiterlesen

EnBW eröffnet urbanen Schnellladepark mit angeschlossenem Batteriewechselstandort von NIO in Hamburg | EnBW
Standort des EnBW-Ladeparks mit NIO-Batteriewechselstation in Hamburg | Google Maps
Bildquelle: © EnBW

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein