BayWa Mobility Solutions treibt Ausbau des Schnellladenetzes voran

BayWa Mobility Solutions baut Schnellladenetz aus: 21 Parks mit 112 Ladepunkten in Betrieb, bis 2026 insgesamt 260.

0
869
baywa-mobility-solutions

Mithilfe des Deutschlandnetz-Zuschlags treibt die BayWa Mobility Solutions (BMS) seit September 2023 als Charge Point Operator aktiv die Energiewende voran. Bislang hat die BayWa-Tochter 21 Ladeparks mit 112 Ladepunkten in Betrieb. Ferner sind 7 der 20 geplanten Deutschlandnetz-Ladeparks mit 56 von 192 Ladepunkten bereits im Einsatz. Bis Ende 2026 möchte die BMS insgesamt 260 Ladepunkte zur Verfügung stellen, um Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen.

BayWa erhielt im September 2023 Zuschlag für das Deutschlandnetz

Als die BayWa Mobility Solutions (BMS) im September 2023 den Zuschlag für das Deutschlandnetz in Bayern erhielt, stieg das Unternehmen in das CPO-Geschäft ein. Seither konzentriert sich das Unternehmen vermehrt auf den Aufbau der Schnellladeinfrastruktur und errichtete eine Vielzahl an selbst betriebenen Ladepunkten. Allein im Deutschlandnetz nahm BayWa bislang 7 von 20 Ladeparks mit 56 von 192 Ladepunkten in Betrieb.

Anzeige

In Rosenheim bei München entstand Anfang Juni der bislang größte Standort mit 8 400-kW-Hyperchargern mit insgesamt 16 Ladepunkten von Alpitronic. BayWa gab bekannt, dass bis Ende 2026 die restlichen Ladeparks entstehen sollen. Jedoch ist das Ladeangebot des Unternehmens weitaus umfangreicher und geht über das Deutschlandnetz hinaus. Denn BMS hat weitere 56 Ladesäulen mit 112 Ladepunkten an 21 Standorten im Einsatz. Diese verfügen über eine Ladeleistung von mindestens 150 kW und befinden sich unter anderem an BayWa Garten- und Baumärkten. Den Ladestrom stellt der CPO über das Tochterunternehmen BayWa r.e. AG bereit und nutzt zudem an verschiedenen Standorten Strom aus einer PV-Anlage.

Bis Ende 2026 sollen alle Ladeparks in Betrieb sein

BayWa plant, bis Ende 2026 alle restlichen Ladeparks mit 260 Ladepunkten in ländlichen Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahnraststätten in Betrieb zu nehmen. Die BayWa-Tochter bringt im Monat durchschnittlich einen Ladepark ans Netz. Aktuell bringt man im Rahmen der Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) an mehr als 1.000 Standorte in Deutschland 9.000 weitere Ultraschnellladepunkte an das Deutschlandnetz. Christian Krüger, Geschäftsführer der BMS, betont zudem:

„Mit dem Zuschlag für das Deutschlandnetz in Bayern sind wir im Herbst 2023 in das CPO-Geschäft eingestiegen – ein zentraler Schritt für uns. Die zusätzlichen Ladeparks, die wir darüber hinaus realisieren, ergänzen dieses Netz sinnvoll und tragen dazu bei, Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen.“

Quellen / Weiterlesen

BMS treibt Ausbau des Schnellladenetzes als CPO voran | BayWa
Bildquelle: © BayWa Mobility Solutions
Vorheriger ArtikelXPENG: Neue G6 und G9 Ultra Smart SUVs für Europa
Nächster ArtikelElektroflugzeug von Vertical Aerospace: Sicher und wirtschaftlich
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein