Ultraviolette Shockwave: Elektromotorrad aus Indien

Ultraviolette bietet ein günstiges und leistungsstarkes Elektromotorrad für 1.500 Euro an und plant den Verkauf auch auf dem europäischen Markt.

0
305
ultraviolette-elektromotorrad

Aufgrund des hohen Smog-Aufkommens in Indien fördert das Land die Elektromobilität und vor allem E-Motorräder. Der Staat subventioniert Elektro-Motorräder mit bis zu 15% des Kaufpreises. Zudem können ab April 2025 Zweiräder mit weniger als 150 cm³ nicht mehr zugelassen werden. Allein im letzten Jahr verkaufte man dort über eine Million elektrische Krafträder und die Tendenz steigt weiterhin. Dadurch entstehen neue Unternehmen, wie z.B. Ultraviolett. Nun möchte das Unternehme seine günstige Enduro Shockwave möglicherweise auch nach Europa bringen.

Das urbane Elektromotorrad von Ultraviolette

Greenakku

Ultraviolette, ein Startup aus Bangalore, stellt nun seine Elektro-Enduro Shockwave vor, die durch Design und Leistung überzeugt. Erhältlich ist sie in den Farbkombinationen „Cosmic Black“ und „Frost White“. Gemäß Herstellerangaben wiegt sie nur 120 kg und ist für den Offroad-Bereich geeignet. Dabei spielen vor allem auch die sichtbar großen Federwege von 200 mm vorne und 180 mm hinten eine entscheidende Rolle.

Anzeige

Allerdings verfügt das elektrische Zweirrad nicht über ein 21-Zoll-Vorderrad, das Offroad-Enthusiasten meist bevorzugen. Ein großes Vorderrad ist notwendig, um Hindernisse zu überwinden. Die Enduro hat nur eine 19-Zoll-Drahtspeichenfelge am Vorderrad und ein 17-Zoll-Felge am Hinterrad. Immerhin sind grobstolligen Reifen aufgezogen. Zudem soll ein Motorschutz harten Kontakt in steinigem Terrain verhindern.

165 km Reichweite und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit

Die Ultraviolette Shockwave präsentiert sich mit einem robusten, integralen Stahlbrückenrahmen, der als strukturgebende Einheit für die Batterieeinheit dient. Die Batteriekapazität von 4 kWh erscheint in Relation zur angegebenen Reichweite von 165 km als ambitioniert. Es ist anzunehmen, dass diese Reichweite unter realen Bedingungen, insbesondere im urbanen Stop-and-Go-Verkehr, nicht zu erzielen sein wird.

Shockwave für Offroad-Einsatz konzipiert

Die Shockwave ist jedoch primär für den Offroad-Einsatz konzipiert, wo ihre Leistungscharakteristik Vorteile bietet. Der Elektromotor liefert eine Dauerleistung von 11 kW, die in Verbindung mit einer Getriebeübersetzung ein beachtliches Drehmoment von 505 Nm am Hinterrad generiert. Diese Leistungsdaten qualifizieren das Fahrzeug in der EU potenziell für die Führerscheinklassen A1 oder B196 als Leichtkraftrad. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ist für Enduro-Enthusiasten von sekundärer Bedeutung; relevanter ist die unmittelbare Leistungsentfaltung bei niedrigen Geschwindigkeiten, um in anspruchsvollem Terrain Hindernisse zu überwinden. Hier zeigt der Elektroantrieb seine systembedingte Überlegenheit gegenüber Verbrennungsmotoren.

Fortschrittliche Assistenzsysteme und Rekuperation

Die Shockwave ist mit einem abschaltbaren Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet, was für den Geländeeinsatz unerlässlich ist. Eine vierstufige Traktionskontrolle erleichtert dem Fahrer die Beherrschung von Hinterradschlupf. Die Bremsanlage scheint eine vordere Vierkolben-Bremszange in Kombination mit einer relativ kleinen Bremsscheibe zu umfassen, wobei die untere Hälfte der Scheibe durch eine Kunststoffabdeckung geschützt ist.

Ein besonderes Merkmal ist die sechsstufig einstellbare Rekuperation, die beim Verzögern Energie zurück in die Batterie speist. Die Steuerung dieser und anderer Systeme erfolgt über ein vertikales TFT-Display, das via Bluetooth mit dem Smartphone des Fahrers kommuniziert. Die Ultraviolette Shockwave positioniert sich als ein technologisch fortschrittliches Elektromotorrad, das speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt wurde. Die Kombination aus leistungsstarkem Elektroantrieb, fortschrittlichen Assistenzsystemen und einstellbarer Rekuperation macht sie zu einem interessanten Angebot im wachsenden Markt der elektrischen Motorräder.

In Indien ab 1.585 Euro erhältlich

Die Enduro Shockwave ist in Indien bereits ab 1.585 Euro erhältlich, soll danach allerdings auf 1.850 Euro steigen. Jedoch möchte sich Ultraviolette nicht nur auf den indischen Markt beschränken und weltweit seine Elektromotorräder anbieten. Daher plant das Unternehmen nun auch nach Europa zu exportieren. Wann und zu welchem Preis das E-Motorrad auf dem europäischen Markt erhältlich sein wird, ist bisher unklar. Jedoch ist anzunehmen, dass sie auch auf dem europäischen Markt günstig angeboten werden.

Quellen / Weiterlesen

Elektromotorrad Ultraviolette Shockwave: Schockwelle aus Indien | heise
Ultraviolette Shockwave | Webseite
Bildquelle: © Ultraviolette Automotive

Vorheriger ArtikelMitsubishi will die Produktion von Elektroautos an Foxconn auslagern
Nächster ArtikelFUNCY-SSB – funky-Feststoffakkus
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein