ePlane Company: Das Elektroflugzeug aus Indien

ePlane Company liefert 788 senkrecht startende Flugzeuge an die Luftrettung in Indien. Die Auslieferung ist ab 2026 geplant.

0
249
eplane-elektroflugzeug

Das indische Start-up ePlane Company traf eine unverbindliche Vereinbarung über die Lieferung von 788 Rettungsflugzeugen im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar. Das Unternehmen möchte die elektrischen Senkrechtstarter (eVTOL) an den Luftrettungsdienst ICATT ausliefern. Der Rettungsdienst möchte die E-Flugzeuge in allen Bezirken in Indien nutzen, da das Land aktuell eine erhöhte Verkehrsüberlastungen in Großstädten verzeichnet.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Kommerzieller Betrieb für zweite Hälfte 2026 geplant

Greenakku

ePlane Company plant den kommerziellen Betrieb des Elektroflugzeugs für die zweite Hälfte des Jahres 2026. Dabei sollen zunächst 100 Einheiten pro Jahr hergestellt werden. Satya Chakravarthy, Gründer des Unternehmens und Professor am Indian Institute of Technology-Madras, erklärt zudem:

„Wir können unsere Produktion hochfahren und die Dinge viel effektiver für die Luftrettung einsetzen als für ein Lufttaxi.“

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Die batteriebetriebenen Flugzeuge haben die Möglichkeit senkrecht wie z.B. ein Helikopter zu starten und zu landen, wodurch Pendler Staus umfliegen können und in der Lage sind, an kritischen Orten zu landen. Indien möchte mit eVTOLs den Stadtverkehr revolutionieren. Der indische E-Flugzeugbauer hat bisher rund 20 Millionen Dollar von Investoren erhalten und möchte mit drei Prototypen der Rettungsflugzeuge beginnen. In den Fluggeräten soll Platz für einen Piloten, einen Sanitäter und einen Patienten inklusive einer Rettungstrage sein. Der Gründer Chakravarthy ist der Meinung, dass ein weiterer Finanzbedarf von 100 Millionen Dollar notwendig sei. Damit wolle man weitere Prototypen in anderen Formen produzieren, die Typen-Zertifizierung erreichen und die kommerzielle Produktion aufnehmen.

Quellen / Weiterlesen

The ePlane Co. | Unternehmensseite
Indisches Elektroflugzeug-Startup unterzeichnet Milliarden-Deal | Die Presse
Indian electric aircraft startup ePlane to supply air ambulances in over $1 billion deal | MarketScreener
Bildquelle: © Ubifly Technologies
Vorheriger ArtikelINTILION präsentiert neuen All-in-One Batteriespeicher scalepac
Nächster ArtikelBYD-Elektroautos mit Feststoffbatterien ab 2027
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein