Beta Elektroflugzeuge: Testflüge in Norwegen noch dieses Jahr

Norwegen testet ab Herbst Elektrofrachtflüge mit BETA ALIA zwischen Stavanger und Bergen. Ziel ist emissionsfreie Luftfahrt bis 2036.

0
251
beta-elektroflugzeuge-testfluege

Bereits im Herbst dieses Jahres Flüge sollen Frachttestflüge zwischen dem Flughafen Stavanger Sola und dem Flughafen Bergen mit dem Elektroflugzeug BETA ALIA stattfinden. Hierfür wurden erste Vereinbarungen in Norwegen mit dem amerikanischen Hersteller BETA Technologies unterzeichnet. Im April 2023 trafen der Flughafenbetreiber Avinor und die norwegische Zivilluftfahrtbehörde eine Vereinbarung zur Schaffung eines internationalen Testgeländes für eine emissionsfreie Luftfahrt. Am 4. März 2025 unterzeichnete der Flugzeughersteller und der Betreiber Bristow Norge am Flughafen Bergen eine Vereinbarung für Testflüge.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Start und Landungen bereits im Sommer 2025

Greenakku

Die Frachtflüge finden ohne Passagiere statt, wobei bereits im Sommer die ersten Starts und Landungen beginnen. Die gesamte Strecke soll später im Herbst aufgenommen werden. Ziel der Regierung in der nationalen Luftfahrtstrategie und dem Nationalen Verkehrsplan 2025 bis 2036 (NTP) ist es, den Übergang zu einer emissionsfreien Luftfahrt voranzutreiben. Hierfür habe die Regierung eine Milliarde Kronen bereitgestellt.

Bevor das Elektroflugzeug von BETA Technologies dieses Jahr in Norwegen eintrifft, müssen man sowohl in Stavanger als auch in Bergen Lieferanten für Ladegeräte finden. Dabei sei die Frist für die Lieferung des Ladegeräts bereits abgelaufen. Das Ladegerät sollte im Juni am Flughafen Stavanger installiert werden. Demgegenüber solle der Flughafen Bergen ein mobiles Ladegerät besitzen, welches man bis zum 15. August liefern wolle.

Beschleunigung der emissionsfreien Luftfahrt

BETA ALIA ist das zweite serienreife Flugzeug von BETA und wurde in der Großproduktionsanlage des Unternehmens in Burlington (USA) hergestellt. Es besitzt bereits die Lufttüchtigkeitszulassung der US-amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA) für Sicht-, Instrumenten-, Tag- und Nachtflug.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Karianne Helland Strand, Executive Vice President bei Avinor, betont zudem:

„Die Rolle von Avinor besteht darin, die Infrastruktur an Flughäfen bereitzustellen und den Luftraum für Akteure zugänglich zu machen, die verschiedene emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge in einer Betriebsumgebung testen möchten. Wir möchten mehr darüber erfahren, welche Anforderungen die verschiedenen Technologien und Flugzeuge an die Flughafeneinrichtungen und die erforderliche Energieversorgung stellen. Beispielsweise sind wir gerade dabei, Schnellladegeräte für Elektroflugzeuge nach Bergen und Stavanger zu beschaffen, um den ersten Testflug zu ermöglichen.“

Der Flughafenbetreiber Avinor ist für 43 staatliche Flughäfen sowie den Flugsicherungsdienst für die zivile und militärische Luftfahrt in Norwegen zuständig.

Quellen / Weiterlesen

Erste Vereinbarung zum Testen von Elektroflugzeugen in Norwegen mit amerikanischem Hersteller unterzeichnet | Businessportal Norwegen
Bildquelle: © BETA Technologies
Vorheriger ArtikelNeues BMW-Antriebskonzept für Elektroautos mit 800-V-Technologie
Nächster ArtikelDurchbruch bei der Leistung von Feststoffakkus
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein