Rimac Technology präsentierte in München auf der IAA Mobility 2025 seine neuste Batterie- und Antriebstechnologie, mitunter Festkörperbatterien der nächsten Generation. Darüber hinaus stellte man auch die Weiterentwicklungen der aktuellen Batterien und e-Achsen vor. Durch diese innovativen Technologen stärkt Rimac Technology seine Position als führender Tier-1-Zulieferer für Automobilhersteller. Gemeinsam mit großen Kooperationspartnern wie der BMW Group, CEER Motors und Porsche treibt Rimac Technology die Elektrifizierung der Automobilindustrie voran.
Next-Gen Batterietechnologie
Seit den letzten 12 Monaten arbeitet Rimac Technology mit globalen Automobilherstellern wie BMW, CEER und Porsche zusammen. Rimac baute nicht nur die Produktionskapazität mit insgesamt 10.000 Einheiten pro Monat enorm aus, sondern stellte auch sicher, dass die Technologie stets auf dem neusten Stand bleibt.
Auf der IAA Mobility in München präsentierte das Unternehmen sein neues bahnbrechendes Batteriesystem, welches in Zusammenarbeit mit ProLogium und der Mitsubishi Chemical Group entwickelt wurde. Das System verfügt über moderne Festkörper-Zelltechnologie und Gehäuselösungen, welche das Energiedichtepotenzial voll nutzen. Dabei werden die Festkörperzellen von ProLogium mit fortschrittlichen Materialien der Mitsubishi Chemical Group kombiniert, um leichtere, sicherere Batterieplattform mit höherer Energiedicht zu entwickeln.
Evo- und Hybrid-Technologie für Hochleistung und Skalierbarkeit
Die Plattform der Evo-Technologie wurde zusammen mit Kautex Textron GmbH & Co.KG entwickelt und stellt die Zukunft von Hochleistungs-Batteriesystemen dar. Das System basiert auf 46XX Gen2 NMC-Zellen und einem neuartigen Gehäuse aus thermoplastischem Verbundwerkstoffe (Pentatonic) und vereint bewährte Zellchemie mit innovativen Verpackungs- und Wärmemanagementlösungen.
Um den Bedürfnissen der Automobilindustrie gerecht zu werden, hat Rimac Technology eine weiterentwickelte Hybrid-Plattform geschaffen, die zwei zentrale Marktanforderungen erfüllt. Sie liefert sowohl hochenergetische Hybrid-Akkus im 46XX-Format als auch leistungsstarke Hybrid-Packs im 2170-Format. Dank der Cell-to-Pack-Architektur verfügt sie über einen modularen Aufbau, was eine flexible Skalierbarkeit sowie austauschbare Zellkonfigurationen ermöglicht und zudem erweiterte Sicherheits- und Wärmemanagementfunktionen integriert.
Antriebsstränge SINTEX 300 und 550: Kompakte Single EM eAxles
Die kompakten, vollständig integrierten SINTEX 300 & 550 Single EM eAxles setzen neue Branchenstandards für Serienanwendungen. Mit einer Leistungsdichte von über 8 kW/kg und einer Drehmomentdichte von über 90 Nm/kg erreichen diese Antriebsstränge ein neues Leistungsniveau. Ein patentierter, ultraleichter Rotor, der bis zu 25.000 U/min schafft, und ein neuartiges Magnetdesign ermöglichen ein bisher noch nie erreichtes Drehmoment und eine enorme Leistung. Das alles ist in einem Gehäuse verpackt, das nicht größer als ein Handgepäckstück ist. Diese skalierbaren Antriebsstränge sind als Coaxial- oder Offset-Versionen erhältlich, liefern zwischen 150 und 360 kW und 2.500 bis 6.250 Nm. Daher eignet sie sich für eine breite Palette an Fahrzeugen – von Hot Hatches und Sport-Coupés bis zu Limousinen und SUVs.
High Torque XXL-Achse: Die Serienversion der Dual EM EDU 550 eAxle
Die Serienversion der Dual EM EDU 550 eAxle soll 2026 für einen globalen OEM in Produktion gehen. Das System hat einen nachweislichen Spitzenwirkungsgrad von über 95% und liefert ein Achsdrehmoment von über 11.000 Nm. Die hochautomatisierte Industrialisierungslinie für die Serienproduktion soll in einer der Rimac Technology-Produktionsstätten in der Nähe von Zagreb, Kroatien, in Betrieb gehen.
Elektronik und Steuerungen: Hochmoderne Domain- und Zonen-ECUs
Rimac Technology präsentiert sein modernes Portfolio an Domain- und Zonen-ECUs, die von den Echtzeitprozessoren NXP S32E2 angetrieben werden. Durch die Konsolidierung mehrerer herkömmlicher ECUs in einem einzigen Hochleistungs-Domain-Controller reduziert Rimac die Komplexität, senkt Kosten sowie Gewicht und ermöglicht OEMs die vollständige Nutzung der Ära der softwaredefinierten Fahrzeuge. Diese Steuergeräte der nächsten Generation kontrollieren wichtige Funktionen wie Torque Vectoring, Hochspannungs-Batteriesysteme, Body- und Power-Distribution-Steuerungen. Dabei bieten sie kompromisslose Sicherheit, Skalierbarkeit und Over-the-Air-Updates (OTA).
Rimac Technology: Innovationskraft trifft auf Serienreife
Rimac produziert die auf der IAA Mobility vorgestellten Technologien in hochmodernen Anlagen in Kroatien. Mit über 95.000 m² Produktionsfläche an zwei Standorten und dem Rimac-Campus, in den man über 200 Millionen Euro investierte, sind die Kapazitäten für die gleichzeitige Umsetzung mehrerer Großprojekte vorhanden. Laut Nurdin Pitarević, COO von Rimac Technology, ist das Ziel nicht nur die Entwicklung von Konzepten, sondern die Schaffung von produktionsreifen Lösungen, die in den kommenden Jahren Hunderttausende von Fahrzeugen antreiben werden. Besucher konnten auf der IAA Mobility das gesamte Portfolio von Rimac entdecken und sich direkt mit dem Team über technische Details und Partnerschaften austauschen.
Über ProLogium, Rimac und Kautex
Rimac Technology ist ein Technologielieferant für die Automobilindustrie und spezialisiert sich auf Elektrifizierungstechnologien, darunter Batteriesysteme und E-Achsen sowie elektronische Systeme. Dabei deckt das Unternehmen den gesamten Prozess der Entwicklung ab – von Konzepten über Prototypen bis hin zur Serienproduktion. ProLogium Technology gilt als führendes Unternehmen für Lithium-Keramik-Batterien der nächsten Generation, das mehr als 1.000 weltweite Patente besitzt. Im Jahr 2013 stellte das Unternehmen die weltweit erste Batterie mit 100% Keramik-Separator vor. 2025 folgte dann die erste Superfluidized All-Inorganic Solid-State Lithium Battery.
Die Kautex Textron GmbH & Co. KG ist ebenfalls ein Automobilzulieferer und ist mit 30 Werken in 13 Ländern vertreten. Zudem gilt das Unternehmen als Pionier in der Entwicklung und Herstellung von herkömmlichen und hybriden Kraftstoffsystemen, Nockenwellen und industriellen Kunststoffverpackungslösungen. Die Mitsubishi Chemical Group möchte sich als „Green Specialty Company“ auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme konzentrieren.
Quellen / Weiterlesen
Weitere Informationen zu Rimac | Rimac
Bildquelle: © Rimac

