Der chinesische Elektro-SUV Hyptec HT des Herstellers GAC Aion fordert mit seinem anmutigen Design und seiner luxuriösen Ausstattung die etablierten Konkurrenten Tesla Model Y und BYD Sealion 7 heraus. Das Mittelklasse-Fahrzeug, das in einem auffälligen Orangeton in Singapur getestet wurde, zieht mit Flügeltüren am Heck alle Blicke auf sich. Im Innenraum bietet der Hyptec HT Komfort durch viel Platz, Massagesitze aus Nappaleder und Features wie neigbare Rücksitze mit Fußstütze. Obwohl GAC den HT derzeit nicht in den USA verkauft, plant das Unternehmen eine Expansion nach Europa und Brasilien, um sich als globaler Premium-Player auf diesen E-Auto-Märkten zu etablieren.
Chinas Herausforderer: Hyptec HT im Visier von Tesla und BYD
Der Hyptec HT ist ein Mittelklasse-SUV, der von der Guangzhou Automobile Group (GAC), einem der größten chinesischen Automobilhersteller, gefertigt wird. Die Marke Hyptec (kurz für: Hyper und Technology) ist Teil von GACs Marke Aion und wurde gegründet, um den aufsteigenden Markt für Premium-Elektrofahrzeuge zu erschließen. Dabei zielt der HT direkt auf die Kundschaft des Tesla Model Y und des BYD Sealion 7. Zudem macht GACs Country Manager für Singapur und Vietnam, Bender Guo, die Absicht unmissverständlich klar: „Wir zielen auf Sealion 7- und Model Y-Kunden ab und schaffen keine neue Marktnische.“ Das Unternehmen führte das Fahrzeug erstmals 2023 in China ein. Aktuell ist es in Hongkong, Singapur und Thailand erhältlich, aber nicht in den USA.
Futuristisches Design mit magischen Flügeltüren
Bereits das Außendesign des Hyptec HT in einem leuchtenden Orangeton ist ein echter Blickfang und zog während der Tests viel Aufmerksamkeit auf sich. Wem die Farbe nicht zusagt, hat die Möglichkeit, das Fahrzeug in einer anderen Außenfarbe zu bestellen. Darüber hinaus hat das Elektroauto dem Model Y von Tesla den Kampf angesagt, sodass die Fahrzeugsilhouette stark an den Stromer des US-amerikanischen Autobauers erinnert. Entworfen wurde es im Advanced Design Studio von GAC in Los Angeles, nur 24 Kilometer vom Tesla-Designzentrum in Hawthorne entfernt.
Neben einer auffälligen Außenfarbe zeigt sich der HT auch mit markanten Charakterlinien, einer coupéartige Dachlinie und bündigen Türgriffen. Das wohl gewagteste und auffälligste Merkmal sind jedoch die Flügeltüren am Heck, die der Autobauer als modern, mit einem Hauch von „Zurück in die Zukunft“ beschreibt. Erstaunlich ist vor allem, dass diese magischen und futuristischen Türen nur 30 Zentimeter Freiraum benötigen. Dabei gleiten die Türen auf Knopfdruck nahtlos nach oben. Darüber hinaus sind sie mit zwölf Radarsensoren ausgestattet, um Kollisionen zu verhindern. Ferner bietet das Auto eine choreografierte audiovisuelle „Lichtshow“ als Aufmerksamkeits-Feature. Durch diese auffälligen Außenmerkmale ist der Mittelklasse-SUV kaum zu übersehen.
Luxus und Komfort im geräumigen Innenraum
Ebenso überzeugt der Innenraum durch eine luxuriöse und geräumige Atmosphäre in leuchtendem Orange. Fondpassagiere profitieren von erstklassigen Annehmlichkeiten, die eher an eine Limousine erinnern. Rückenlehnen, die sich um 143 Grad neigen lassen, eine ausklappbare Fußstütze sowie ein praktisches Tischchen bieten ein Höchstmaß an Komfort. Im vorderen Bereich sorgen belüftete Sitze und ein Zehn-Punkt-Massagesystem mit fünf Modi für Komfort. Dank eines Radstands von 2,935 Metern – dem längsten in seiner Klasse – finden auf der Rückbank drei Erwachsene Platz. Hinzukommen große Fenster und ein in die Flügeltüren integriertes Dachfenster, die den geräumigen Innenraum mit Licht durchfluten.
Technik und Steuerung: Display und Assistenz
Die Steuerung des Fahrzeugs erfolgt wie heutzutage üblich über ein zentrales 14,6-Zoll-Display, über welches man Klimaanlage, Fahrmodi und Sicherheitssysteme bedienen kann. Das Cockpit selbst wird als sehr angenehm empfunden, mit einem Lenkrad, das an einen Aston Martin DBX erinnert, und einer guten Rundumsicht. Obschon das Cockpit über modernste Technik verfügt, gab es Kritik bezüglich der Umsetzung der Technik, denn die Bedienung grundlegender Einstellungen wie z.B. der Klimaanlage erfordert mehrere Klicks durch Menüs. Darüber hinaus empfindet man das Deaktivieren der Sicherheitsassistenz als schwierig und nervig. Des Weiteren funktionierte das kabellose Ladegerät im Test nicht zuverlässig.
Ein souveränes Fahrerlebnis auf der Straße
Das Fahrgefühl des HT wird als beeindruckend laufruhig und leise beschrieben, denn der Innenraum wirkt auch bei höheren Geschwindigkeiten wie ein Kokon, weil Wind- und Fahrgeräusche kaum hörbar sind. Demzufolge wird störender Lärm gut abgeschirmt. Obwohl es sich um ein großes Auto handelt, ist es im Sportmodus sehr schnell. Ebenso reagiert die Lenkung präzise und sicher, was dem Fahrzeug auch in engen Kurven Souveränität verleiht. GAC gibt eine WLTP-Reichweite von fast 520 Kilometern an, die mehr als ausreichend für längere Strecken ist. Mit einer Ladung gelangt man demnach von Los Angeles, im Süden von Kalifornien, nach Las Vegas, im Süden von Nevada.
Preis und Zukunftsaussichten der globalen Expansion
Preislich liegt das Topmodell des Hyptec HT leicht über dem Tesla Model Y (31.480 Euro) und kostet in China 285.900 Yuan (etwa 34.160 Euro). Somit lässt sich das Fahrzeug ganz klar dem Premium-Segment zuordnen. In Anbetracht der luxuriösen Ausstattung, insbesondere der Flügeltüren und der Fondsitze aus Nappaleder, ist dieser Preis gerechtfertigt. Nach der Einführung in China, Hongkong, Singapur und Thailand plant GAC nun die Expansion nach Europa. Die für 2026 geplante Eröffnung eines Werks in Brasilien unterstreicht die globalen Ambitionen des Unternehmens. GAC möchte eine führende Rolle auf dem weltweiten E-Automarkt einnehmen.
Quellen / Weiterlesen
Hyptec HT – Luxury Electric SUV | GAC
Bildquelle: © GAIC

