Nach einer Inspektion der führenden Stromspeicher der Hochschule Berlin ist SAX Power die Nummer eins und überholte damit sogar BYD als weltweite Konkurrenz. Laut Ergebnissen des jährlichen Stromspeichertests, durchgeführt von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, erzielte der SAX-Heimspeicher den höchsten Wirkungsgrad. Demzufolge ist der SAX Power Home Plus nun der Spitzenreiter und stellt einen neuen SPI-Rekord in der 5-Kilowatt-Klasse auf. Das System beruht auf der Multi-Level-Technologie und benötigt keinen zusätzlichen Hybridwechselrichter und erzeugt direkt 230 Volt Wechselstrom.
Effizientester Solarstromspeicher für Neuanlagen und Nachrüstungen
In Kooperation mit dem Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technologie hat die HTW Berlin den SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh ausführlich getestet. Die Forschungsgruppe der HTW vergleicht seit 2018 jährlich rund 90 Speicherlösungen von 33 Herstellern, wie z.B. BYD, Varta, Sonnen, Fenecon und Viessmann. Um Privatpersonen beim Kauf der passenden Lösung zu unterstützen, stellte die HTW Berlin eine Web-App bereit. Mithilfe der Applikation können Verbraucher die wichtigsten Effizienzeigenschaften der analysierten Speichersysteme einsehen.
Laut Ergebnissen ist der SAX-Heimspeicher des in Erbach bei Ulm ansässigen Unternehmens nun Testsieger. Zudem gilt SAX weltweit als erster Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Bereit 2021 lieferte SAX Power den ersten LFP-Speicher, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugte. Nun präsentiert SAX Power Batteriespeicher, die direkt 230 Volt Wechselstrom liefern.
Direkte Umwandlung der Gleichspannung in Wechselspannung
Eine intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen unmittelbar in Wechselspannung um. Dadurch können Verbraucher auf eine aufwendige Installation eines Hybridwechselrichters verzichten. Dieser Wechselrichter war bislang bei allen gängigen Heimspeichern notwendig, um die Übertragung zwischen Batterie und Hausstromnetz zu gewährleisten. Das System erzeugt die für den Netzanschluss erforderliche Wechselspannung, indem es die Zellspannungen stufenweise zu einer Sinuswelle akkumuliert. Dadurch erübrigt sich ein batterieseitiger Wechselrichter.
Geringe Wärme- und Geräuschentwicklung sowie einfach Installation
Der SAX-Heimspeicher überzeugt vor allem durch einen hohen Umrichtungswirkungsgrad, einen niedrigen Standby-Verbrauch, ein edles Design, eine sehr geringe Wärme- und Geräuschentwicklung sowie eine einfache Installation. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Gebäude bereitstellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen. Somit ist auch eine Installation des SAX Power Home Plus in Wohn- und Büroräumen problemlos realisierbar.
Quellen / Weiterlesen
Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Spitzenreiter in der 5-Kilowatt-Klasse | HTW Berlin
Stromspeicher Inspektion 2025: SAX Power mit Rekord-Effizienz | SAX Power
Bildquelle: © Till Konstanty