Hauskraftwerk one: E3/DC setzt auf gutes Preis-Leistung-Verhältnis für Eigenenergie

Hauskraftwerk one E3/DC: PV-Speichersystem mit neuem Preis-Leistungs-Verhältnis. Effizient, leistungsstark und bereit für den Strommarkt.

0
99
hauskraftwerk-one-e3dc

E3/DC bringt mit dem Hauskraftwerk one eine neue Systemlösung für kostenoptimierte Eigenenergie auf den Markt. Das System kombiniert einen neu entwickelten 12-kW-Hybridwechselrichter mit einem erweiterbaren Hochvolt-Batteriesystem (bis zu 30 kWh) und stellt diesen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bereit. Dank integriertem Energiemanagement und der kostenlosen AI 360°-Software wird der Speicher über die solare Autarkie hinaus zum aktiven Strommarktakteur (dynamische Tarife). Mit einer hohen Effizienz (SiC-Technologie), schneller Installation, drei MPP-Trackern für flexible PV-Auslegung und der Vorbereitung für bidirektionales Laden (mit edsn) bietet das Hauskraftwerk one maximale Zukunftssicherheit. Und das bei dreifacher Kostenersparnis – Sonne, Strommarkt und E-Auto). Darüber hinaus liefert es höchste Sicherheit durch 3-phasigen Notstrom mit solarer Nachladung.

Leistung und Marktintegration stehen im Fokus

Die Systemlösung von E3/DC für die kostenoptimierte Eigenenergie ist ab sofort über das Fachpartner-Netzwerk bestellbar. Mit dem neu konzipierten Hauskraftwerk one bringt E3/DC eine Systemlösung auf den Markt, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis für Eigenenergie neu definiert. Das zentrale Entwicklungsziel war es, die Premium-Qualität von E3/DC für alle Kunden zugänglich zu machen, die nach einer effizienten und dauerhaft günstigen Energielösung suchen. Thomas Steinacker, Director Sales bei E3/DC, ist überzeugt:

Anzeige

„Das neue Hauskraftwerk verbindet höchste Hardware-Qualität mit dem Nutzen einer einzigartigen Energiemanagement-Software. Und das zu einem optimalen Preis!“

Das Hauskraftwerk one ist E3/DCs erster Solarstromspeicher, der über die solare Autarkie hinaus gezielt als aktiver Strommarktakteur konzipiert wurde. Demzufolge überzeugt das System durch eine perfekte Balance aus Performance und Preis – erstklassige Leistungswerte mit intelligentem Energiemanagement. Darüber hinaus ist die Installation durch modernste Montage- und Anschlusstechnik sehr schnell und sicher.

Hocheffiziente Hardware, SiC-Wechselrichter und 1C-Batterie

Das Herzstück des Hauskraftwerks one ist ein vollständig neu entwickelter 12-kW-Hybridwechselrichter, der mit einem leistungsstarken und erweiterbaren Hochvolt-Batteriesystem kombiniert ist. Bei der Entwicklung des Wechselrichters optimierte E3/DC die Leistungselektronik durch den konsequenten Einsatz von Silizium-Carbid-Halbleitertechnologie (SiC), eine effiziente passive Kühlung und eine verlustarme Topologie. Dies reduziert die Wandlungsverluste auf ein Minimum und ermöglicht eine sehr hohe Effizienz bei einer sehr niedrigen Geräuschemission von maximal 30 dB.

Das Hochvolt-Speichersystem zeichnet sich durch eine C-Rate von 1 aus. Dies bedeutet, dass die Batterien mit einer Kapazität bis zu 11,8 kWh innerhalb einer Stunde be- oder entladen werden können. Dabei erzielt die Ladeleistung je nach Konfiguration bis zu 12 kW, wodurch sie auf einem Level mit der AC-Ausgangsleistung des Hybridwechselrichters steht. Zudem ist, wie bei allen Hauskraftwerken von E3/DC, innerhalb von fünf Jahren eine Nachrüstung der Batteriekapazität möglich. Im Zuge dessen verschaltet man zwei Batterietürme parallel, um auf eine maximal nutzbare Kapazität von 30 kWh zu gelangen.

E3DC-Solarstromspeicher
Systemübersicht des Hauskraftwerks one von E3/DC. – Quelle: E3/DC

Flexible PV-Planung dank dreier MPP-Tracker

Aufgrund des wachsenden Strombedarfs und niedriger Modulpreise sind oft großzügig dimensionierte PV-Anlagen realisierbar. Um die Vielfalt an Anlagenkonzepten optimal umzusetzen, verfügt der Wechselrichter des Hauskraftwerks one z.B. über drei unabhängige MPP-Tracker. Diese ermöglichen eine flexible Ausrichtung der PV-Anlage, selbst dann, wenn nicht optimal ausgerichtete Dachflächen verfügbar sind oder man eine dritte Dachfläche (z.B. eine Garage oder ein Carport) belegen möchte. Bis zu einer Gesamtnennleistung von 18 kWp sind nahezu alle denkbaren PV-Konzepte problemlos realisierbar.

Dreifache Kostenersparnis: Sonne, Strommarkt und E-Auto

Mit dem Hauskraftwerk one erhalten Kunden somit die Möglichkeit, auf dreifache Weise kostengünstige Energie zu nutzen. Die Grundlage des E3/DC-Konzepts bildet die solare Autarkie. Ein weiterer Bestandteil der Energieersparnis ist die kostenfrei verfügbare AI 360°-Software zur Nutzung dynamischer Stromtarife auf dem Strommarkt. Die Software optimiert den Strombezug im frei wählbaren dynamischen Stromtarif über individuell berechnete Lastprognosen, um so die notwendigen Stromkosten zu senken.

Ferner ist das bidirektionale Laden die dritte Option, wobei das Hauskraftwerk one problemlos kompatibel mit der von E3/DC angekündigten bidirektionalen Ladestation edsn ist. Dadurch kann man die Fahrzeugbatterie sowohl zur Eigenstromoptimierung als auch zur Nutzung des dynamischen Stromtarifs zur Erweiterung des Hauskraftwerks nutzen. Außerdem bietet das System mit externer Notstrombox im Notfall ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Notstromfall steht unterbrechungsfrei 3-phasiger Not- oder Ersatzstrom zur Verfügung, wobei die Batterie durch die PV-Leistung nachgeladen werden kann.

Quellen / Weiterlesen

E3/DC Broschüre mit weiteren Informationen | E3/DC
Technische Daten Download PDF | E3/DC
Neues Preis-Leistungs-Verhältnis für Eigenenergie | E3/DC via Pressebox
Bildquelle: © E3/DC
Vorheriger ArtikelNeue Superkondensatoren werden alltagstauglich
Ajaz Shah
Ajaz Shah ist seit 2010 im Bereich der erneuerbaren Energien in der Projektfinanzierung und dem Projekmanagement für verschiedene Unternehmen tätig. Er arbeitete an Solar- und Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von mehr als 50 MW in Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Tschechien und Frankreich mit. Daneben ist er freiberuflich im Online Marketing tätig. Ajaz hat zusammen mit Stephan Hiller energyload.eu im Oktober 2013 initiiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein