Integrals Power: LMFP-Zellen durchlaufen erfolgreich 1.000 Zyklen bei QinetiQ-Tests

Integrals Power LMFP-Zellen bestehen 1.000 Zyklen in QinetiQ-Tests. Mehr Energiedichte, günstigere E-Mobilität.

0
363
integrals-power

Integrals Powers Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP)-Kathoden-Aktivmaterialien der nächsten Generation erreichten einen wichtigen Meilenstein. Sie bestanden 1.000 Zyklen in Dauerbelastungstests des weltweit renommierten Test- und Forschungsunternehmens QinetiQ. Die Materialien verfügen über einen Mangangehalt von 80%, um die Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichem Lithium-Eisenphosphat (LFP) um bis zu 20% zu erhöhen. Dabei sind sie aber günstiger und sicherer als Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Chemien. Integrals Power entwickelt und produziert das LMFP-Material in seiner britischen Pilotanlage. Ziel ist es, Elektrofahrzeuge erschwinglicher zu machen und deren Reichweite zu steigern. Gleichzeitig soll eine nachhaltigere, lokale und sicherere Batterielieferkette entstehen, die mehr Unabhängigkeit von China erlangt.

LMFP-Material behielt mehr als 80% seiner Kapazität

Das laufende Testprogramm, das von QinetiQ durchgeführt wird, läuft seit mehr als fünf Monaten und hat nun mehr als 1.000 Lade- und Entladezyklen bei einer Rate von 1 C gesammelt. Das LMFP-Material (80:20), das von QinetiQ zu Pouch-Zellen verarbeitet wurde, hat mehr als 80% seiner ursprünglichen Kapazität behalten. Damit konnte die außergewöhnliche Haltbarkeit der Zellen demonstriert werden.

Anzeige

Behnam Hormozi, Gründer und CEO von Integrals Power, sagte:

„Wir glauben, dass LMFP-Zellen es ermöglichen werden, EV-Batteriepakete kostengünstiger und kohlenstoffärmer herzustellen, während sie gleichzeitig die Reichweite, die lange Lebensdauer und die Sicherheit bieten, die Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen benötigen, um auf den globalen Märkten zum Mainstream zu werden. […] Da QinetiQ das Testprogramm fortsetzt, sind wir zuversichtlich, dass die Zellen auch beim Erreichen des nächsten Meilensteins eine beeindruckende Kapazitätserhaltung aufweisen werden.“

LMFP-Technologie von Integrals Power ist Durchbruch für EV-Branche

Während Integrals Power auf die nächste Runde der Testergebnisse wartet, entwickelt das Unternehmen bereits die zweite Generation seines LMFP-Materials. Mit 30% weniger Innenwiderstand als die erste Generation soll die Zyklenlebensdauer und die Restkapazität erheblich verbessert werden. Zudem zeigten vorläufige Tests bereits eine deutliche Leistungssteigerung.

Die LMFP-Technologie von Integrals Power stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Zellchemie dar. Sie kombiniert niedrigere Kosten als die von großen Herstellern bevorzugten NMC-Zellchemien mit einer höheren Energiedichte, wie sie von LFP-Akkus bekannt ist. Dadurch bietet LMFP ein optimales Gleichgewicht der wichtigsten Eigenschaften, die für Batterien in Elektrofahrzeugen notwendig sind. Demzufolge bieten die hochenergetischen LMFP-Batterien eine verbesserte Leistung und eine längere Betriebsreichweite. Dadurch sind sie auch ideal für maritime Anwendungen, Verteidigungssysteme und andere anspruchsvolle Anwendungen sind, die kompakte, zuverlässige und langlebige Stromquellen erfordern.

Technologie ebnet Weg in Unabhängigkeit von China

Integrals Power produzierte das in den Tests verwendete LMFP in seinem Pilotwerk in Großbritannien aus Rohmaterialien, die aus Europa und Nordamerika stammen. Damit demonstriert das Unternehmen, dass diese Zellchemie der nächsten Generation auch die Abhängigkeit der Automobilindustrie von China durchbrechen kann.

Angesichts Chinas neuer Exportkontrollen für LFP- und LMFP-Kathodentechnologien ist die Entwicklung und Lokalisierung von Batteriematerialien in Großbritannien und Europa strategisch entscheidend. Die Einschränkungen zeigen die Schwachstellen globaler Lieferketten auf und betonen die Notwendigkeit eigener Kapazitäten für kritische Batterieteile. Integrals Power betrachtet dies als Herausforderung und Chance, um die Kommerzialisierung seiner proprietären LMFP-Technologie zu beschleunigen. Gleichzeitig kann das Unternehmen einen sinnvollen Beitrag zur Resilienz und Unabhängigkeit des Energiespeichersystems Großbritanniens leisten.

Quellen / Weiterlesen

Integrals Power’s LMFP Cells Pass 1,000-Cycle Milestone in QinetiQ Testing | msn
Integrals Power – LMFP cells pass 1,000-cycle milestone in QinetiQ testing | Batteries News
Bildquelle: © Integrals Power
Vorheriger ArtikelCATL: Bau der Batteriefabrik in Indonesien
Nächster ArtikelTesla droht Verkaufsverbot in Kalifornien
Prof. Dr. Johann Nagengast
Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre und Promotion zum Thema „Outsourcing von Dienstleistungen“ an der Universität Regensburg war Johann Nagengast in verschiedenen internationalen Unternehmen in führenden Positionen tätig. Seit 2001 ist er Professor für Internationales Management und Project Management an der Technischen Hochschule Deggendorf. Als Trainer, Coach und Berater ist er intensiv in verschiedenen internationalen Projekten tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der praxisnahen und pragmatischen Vermittlung und unternehmensspezifischen Anwendung aller Aspekte des Projektmanagements.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein