KB.energy nimmt neuen Megawatt-Speicher in Sulingen in Betrieb

KB.energy stellt in Sulingen Megawatt-Speicher KB.eSAVE vor, der Strom speichert und automatisiert an der Börse handelt.

0
374
kb-energy-batteriespeicher

KB.energy GmbH entwickelte den KB.eSAVE in Niedersachsen und dieser wurde mit Systemkomponenten – ausgenommen der Batteriezellen – aus Deutschland gebaut. Das Unternehmen nahm nun einen Musterspeicher in Sulingen in Betrieb, um den Aufbau und Betrieb eines Megawattspeichers zu veranschaulichen. Um der steigenden Volatilität und negativen Strompreisen durch erneuerbare Energien entgegenzuwirken, kann ein Hochleistungsbatteriespeicher überschüssigen Strom aufnehmen und ihn gewinnbringend wieder ins Netz einspeisen, sobald die Preise steigen. Dieser Musterspeicher soll zeigen, wie der speziell für das Trading an der Strombörse konzipierte KB.eSAVE arbeitet.

Die 4 Einsatzbereiche des KB.eSAVE

Der Hochleistungsbatteriespeicher KB.eSAVE ist für vier Hauptanwendungsbereiche konzipiert: Er kann als unabhängiger (Stand-alone) Speicher betrieben werden, dient als Ergänzung für Photovoltaik- und Windparks bei Stromausfällen, steigert den Wert von Gewerbeimmobilien und bietet eine attraktive Investitionsmöglichkeit für Projektgesellschaften. Die Projektrealitäten reichen von 2,5 bis 20 Megawatt, wobei größere Vorhaben durch die Skalierbarkeit des Systems jederzeit umsetzbar sind. Die vier Einsatzbereiche im Überblick:

Anzeige
  1. als Stand-alone-Speicherlösung
  2. als Ergänzung für PV- und Windparks bei Stromausfällen
  3. als Wertsteigerung von Gewerbeimmobilien
  4. als Investitionsmöglichkeit für Projektgesellschaften

Vollautomatisiertes Handeln an der Strombörse mit KB.eSAVE

Mithilfe eines Traders wird automatisiert Strom an der Börse gekauft und verkauft. Dirk Labudda, Geschäftsführer bei KB.energy, erläutert, dass der Anteil erneuerbarer Energien wachse und damit auch die Volatilitäten am Strommarkt. Negative Strompreise treten immer häufiger auf – fällt der Strompreis unter null, dann bezahlen die Stromerzeuger für die Einspeisung. Daher sollte man den erzeugten Strom speichern und einspeisen, wenn der Strompreis steigt.

Der Hochleistungsbatteriespeicher besteht aus nicht brennbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen, wobei jede Zelle einzeln austausch- und steuerbar ist. Durch die Nutzung von nicht brennbaren Materialien kann der KB.eSAVE auch innerhalb von Gebäuden, z.B. in Untergeschossen, zum Einsatz kommen. Zudem werden die Zellen permanent online überwacht und können sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in Kombination mit Stromerzeugungsanlagen betrieben werden.

Flexibilität und Service – Komplettlösungen für Großspeicherprojekte

Die spezielle Bauweise und das Management des KB.eSAVE ermöglichen einen durchgängigen Betrieb ohne Ruhephasen. Für den Einsatz im Außenbereich wird der KB.eSAVE inklusive Wechselrichter- und Netzschutztechnik in stapelbare 40-Fuß-Container integriert. Dadurch kann der Batteriespeicher unabhängig vom Umfeld betrieben werden. Man benötigt lediglich einen freien Netzanschluss. Die Lieferung des KB.eSAVE erfolgt als vollständiges System, wobei KB.energy alle Projektschritte zur Planung, Installation und zur Inbetriebnahme abwickelt.

Des Weiteren betont Labudda, dass die Finanzierung meist die größte Hürde bei der Umsetzung von Großbatteriespeicherprojekten sei, daher habe KB.energy alle Kompetenzen gebündelt, um Kunden und Kundinnen ganzheitlich zu begleiten. Daher stünden hauseigene Experten bereit, die Lösungen zu Finanzierungen, Mietkauf oder Leasing anbieten.

Quellen / Weiterlesen
Hochleistungsbatteriespeicher KB.eSAVE in Sulingen in Betrieb genommen | KB.energy
Bildquelle: © KB.energy GmbH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein