INTILION, der deutsche Energiespeicheranbieter, lieferte die Komponenten für einen der größten Batteriespeicher der Schweiz. Der 65 MWh-Speicher und Transformatoren, Wechselrichter, Steuerungen, Kabelmaterie sowie weiteres Zubehör sind in Kappeln erfolgreich angekommen. Der regionale Energieversorger Primeo Energie gab das Projekt in Auftrag, wobei nicht nur die Hardware wichtig war, sondern auch die komplizierte Logistik. Dabei meisterte INTILION die Koordination der Lieferung aller Komponenten mit Bravour und kümmerte sich insbesondere um die komplexe internationale Transportlogistik der Batteriecontainer – von China über See- und Binnentransport bis hin zum Lager in der Schweiz.
INTILION kümmerte sich um gesamte Logistik
INTILION kümmerte sich um die gesamte Transportkette, von der Verschiffung in China bis zur Lieferung im Lager in der Schweiz. Sie koordinierten alle logistischen Abläufe. Somit musste Primeo weder den Import in die Schweiz koordinieren, noch Zollpapiere ausfüllen oder Genehmigungsverfahren organisieren. Da Primeo die Bauteile in einem Lager in der Nähe der Baustelle zwischenlagern wollte, konnten weitere Lieferungen flexibel und passend zum Baufortschritt erfolgen. Philipp Knaup, COO der INTILION AG, erklärt außerdem:
„Gerade bei internationalen Projekten mit kritischer Infrastruktur ist eine sichere, saubere und pünktliche Lieferkette entscheidend. Das Projekt hat gezeigt, dass wir auch komplexe Transporte mit empfindlichen Komponenten vollumfänglich steuern können. Angefangen bei der Verschiffung über See und Binnengewässer, über die Zollabwicklung bis hin zur koordinierten Einlagerung am Zielort.“
Von China über Rotterdam in die Schweiz
INTILION transportierte die 16 Container auf einem einzigen Binnenschiff über den Rhein von Rotterdam bis nach Birsfelden in der Schweiz. Dies Lösung war effizienter und nachhaltiger als der Transport mit dem Lkw. Zudem barg der Transport über den Rhein ein geringeres Risiko und umging umfangreiche grenzüberschreitende Genehmigungsverfahren für Sondertransporte. Primeo verlangte eine Lieferung der Komponenten in ein Zwischenlager in der Nähe des Projektstandorts. INTILION fand daher ein Zwischenlager, das geeignet für eine sichere Lagerung von Lithium ist. Hierfür sind u.a. Brandschutzabstände zu beachten, ein verdichteter Untergrund sowie eine Krananbindung notwendig. In diesem Lager verwahrte man u. a. auch Wechselrichter, Steuerungen und Kabelmaterial. Pablo Frezzi, Projektleiter Unterwerke bei Primeo Energie, betont:
„Mit dem Batteriespeicher in Kappel investieren wir gezielt in die Versorgungssicherheit und Flexibilität unseres Energiesystems. Für die Realisierung eines Projekts in dieser Größenordnung ist eine reibungslose Anlieferung der Systemkomponenten ein entscheidender Erfolgsfaktor. […] In den kommenden Wochen werden die gelieferten Komponenten vor Ort montiert, verkabelt und final installiert. Anschließend erfolgt schrittweise die Inbetriebnahme des Speichersystems.“
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © INTILION

