INTILION und Bayernwerk Natur errichten Großbatteriespeicher in Reisgang

INTILION und Bayernwerk Natur errichten Großspeicher in Reisgang. Das System sichert die Netzstabilität und versorgt 3.000 Haushalte.

0
311
intilion-bayernwerk

Am 1. August 2025 weihten die Bayernwerk Natur GmbH, INTILION und die Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) feierlich den Baubeginn eines leistungsstarken Großbatteriespeichers ein. Dieser soll in Zukunft zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region beitragen. Die Bayernwerk Natur GmbH beauftragte die INTILION AG mit der Lieferung des Batteriespeichers für das neue Projekt am Umspannwerk in Reisgang. Der Speicher verfügt über eine Kapazität von 30 Megawattstunden und eine Leistung von 15 Megawatt. Folglich könnte er den täglichen Strombedarf von etwa 3.000 Haushalten decken. Ferner ist der Speicher in der Lage, kurzfristig Regelenergie (PRL) bereitzustellen und somit die Netzfrequenz stabilisieren. Außerdem nimmt der Großspeicher überschüssige Energie auf (z.B. aus PV-Mittagsspitzen) und gibt sie bei Bedarf wieder ab.

Kerntechnologie und Systemkomponenten

INTILION liefert Bayernwerk Natur ein schlüsselfertiges Batteriespeichersystem, das Installation, Inbetriebnahme und den nachfolgenden Service umfasst. Das System wird als modulare Containerlösung umgesetzt und beinhaltet Batterie-, Umrichter- und Transformatoreneinheiten. Zudem nutzt es die sichere und langlebige LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Das Herzstück ist die firmeneigene Steuerungstechnik, die aus zwei Haupteinheiten besteht:

Anzeige
  • Application Unit (IAU): Sie steuert den Speicher zentral, ermöglicht die Anbindung an externe Schnittstellen, stellt als zertifizierter EZA-Regler die Einhaltung der Netzanforderungen sicher und regelt Anwendungen wie z.B. die Bereitstellung von Regelleistung.
  • Control Unit (ICU): Sie vernetzt alle Systemkomponenten, steuert die Wechselrichter, regelt die Klimatisierung und bindet Brandschutzmaßnahmen ein.

Demzufolge gewährleistet dieser ganzheitliche Ansatz eine vollständig funktionale und integrierte Batteriespeicherlösung.

Meilenstein für die Energiewende

Der Baustart des Projekts in Reisgang markiert einen weiteren Erfolg in der Partnerschaft zwischen INTILION und Bayernwerk Natur. Die beiden Unternehmen haben zuvor mehrere Batteriespeicherprojekte realisiert und arbeiten an weiteren gemeinsamen Projekten. Danilo Zithier, Sales Manager bei INTILION, betont außerdem:

„Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Umsetzung mit Bayernwerk Natur. Leistungsstarke Energiespeicher sind entscheidend, um erneuerbare Energien zuverlässig in das Stromnetz zu integrieren. Wir sind stolz, mit unserer Technologie einen wichtigen Beitrag zu leisten.“

Die Inbetriebnahme des Speichers ist für Ende 2025 geplant. Mit Projekten wie diesem tragen INTILION und Bayernwerk Natur maßgeblich zum Ausbau der Energiespeicherung in Bayern bei und unterstützen somit eine stabile und klimafreundliche Energieversorgung.

Quellen / Weiterlesen

Spatenstich in Reisgang – INTILION und Bayernwerk Natur realisieren Großbatteriespeicher als wichtigen Baustein für die Energiewende | INTILION
Bildquelle: © Bayernwerk Natur GmbH
Vorheriger ArtikelMit Thermoelementen in Energiesystemen zu mehr Effizienz
Nächster ArtikelEWE Go und HOCHTIEF eröffnen über 40 Ladepunkte und planen weitere 30
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein