Das kanadische Lithium-Unternehmen Rock Tech Lithium erhielt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Fördermittel in Höhe von 250.000 Euro für ein Forschungsprojekt mit der RWTH Aachen. Im Rahmen des Projekts „ELiSePro“ wolle man die Lithiumausbeute im Konverterprozess am Standort Guben steigern, um Deutschlands Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren. Durch die Kooperation mit der Universität RWTH Aachen möchte man verschiedene Methoden der Ionentrennung (z.B. Nanofiltration, kapazitive Deionisation und Lithum-Ionen-Siebe) systematisch vergleichen, um Lithiumverluste im Prozess zu minimieren. Dabei bewertet man die Verfahren nach wirtschaftlichen und technologischen Aspekten, um sie für die industrielle Anwendung nutzbar zu machen.
Rock Tech könnte mehr als 500.000 Elektroautos ausstatten
Die in Zukunft geplante Lithiumhydroxid-Raffinerie von Rock Tech soll in Guben pro Jahr rund 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid herstellen. Dies würde ausreichen, um jährlich mehr als 500.000 Elektrofahrzeuge auszustatten. Darüber hinaus soll die Produktion des Lithiumhydroxids bereits 2026 beginnen. Dies ist innerhalb weniger Monate die dritte öffentliche Förderung für Rock Tech, denn das Vorhaben folgt einer KAVA-Förderung (Knowledge and Innovation Activities) durch EIT RawMaterials in Höhe von 800.000 Euro sowie dem Critical Minerals Innovation Fund (CMIF) von Ontario in Höhe von 388.000 kanadischen Dollar. Beide öffentlichen Förderprogramme unterstützen Projekte in den Bereichen Lithiumverarbeitung und Erzsortierung.
Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und akademischer Forschung
Das Projekt „ELiSePro – Effiziente Lithiumgewinnung durch selektive Verfahren“ wird in Kooperation mit der RWTH Aachen realisiert, was eine starke Partnerschaft zwischen Industrie und führender akademischer Forschung in Deutschland unterstreicht. Mirco Wojnarowicz, CEO von Rock Tech, betont zudem:
„Diese Förderung unterstützt den technologischen Fortschritt der deutschen und europäischen Batterieindustrie – und auch wenn es sich um einen relativ kleinen Betrag handelt, ist es ein wichtiger Schritt zum Aufbau von zusätzlichem Know-how, um die Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen zu stärken und nachhaltige Wertschöpfungsketten in Europa aufzubauen.“
Quellen / Weiterlesen
Rock Tech Lithium erhält Fördermittel für Forschungsprojekt mit RWTH Aachen | Battery-News
Bildquelle: © Rock Tech Lithium