Die EQONIC Group hat eine lithium-, natrium- und seltenerdfreie Batterietechnologie der nächsten Generation vorgestellt, die die drei Hauptprobleme der Energiespeicherung löst: Kosten, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Dabei senkt die Innovation die Materialkosten um 70% im Vergleich zu Lithium-Batterien, was zu angestrebten Herstellungskosten von nur £50/kWh führt. Das firmeneigene Verbundmaterial ist inherent nicht brennbar und eliminiert damit das Risiko des thermischen Durchgehens. Da der britische Batteriepionier EQONIC auf kritische Rohstoffe verzichtet und auf Lizenzen statt eigene Gigafabriken setzt, bietet das Unternehmen eine skalierbare, sichere und nachhaltige Lösung. Diese sollte fähig sein, die Akzeptanz erneuerbarer Energien global zu beschleunigen.
Technologischer Durchbruch und massive Kostensenkung
Die neue Technologie von EQONIC basiert auf einem proprietären Verbundwerkstoff, der ausschließlich ausreichend verfügbare und verantwortungsvoll beschaffte Materialien nutzt. Die Entscheidung, auf teure und umweltbelastende Rohstoffe wie Lithium und Seltene Erden zu verzichten, ist der Haupttreiber für die Reduzierung der Materialkosten um 70%. Angesichts der Tatsache, dass Materialien etwa 60% der gesamten Batterieproduktionskosten ausmachen, führt dies zur Halbierung der gesamten Herstellungskosten auf etwa £50/kWh bei Massenproduktion. Gründer und CEO der EQONIC Group, Jas Kandola, erklärt zudem:
„Die Energiespeicherbranche steckt in einem Kompromiss fest und muss zwischen Kosten, Sicherheit oder Nachhaltigkeit wählen. […] Das Ergebnis ist eine Technologie, die 70% weniger kostet (auf Materialebene) als herkömmliche Lithium-Batterien und gleichzeitig absolut sicher und nachhaltig ist – frei von Seltenerdmaterialien, um die enormen Umweltkosten für deren Gewinnung, Raffinierung und Transport zu vermeiden.“
Dieser neue Ansatz zur Batteriezellchemie gewährleistet nicht nur die Versorgungssicherheit, indem er geopolitische Spannungen in der Lieferkette umgeht, sondern ermöglicht es EQONIC auch, eine aggressive Leistungs-Roadmap zu verfolgen. Die Technologie soll die Leistung von Natrium-Batterien bis 2026 übertreffen, LFP-Leistung bis 2027 und branchenführende NMC-Niveaus bis 2029 erreichen. Die Batterien sind zudem von der Konzeption an auf vollständige Wiederverwertbarkeit ausgelegt.
Sicherheit, Nachhaltigkeit und kommerzielle Basis
Die proprietären Verbundwerkstoffe von EQONIC sind inherent nicht brennbar, wodurch das Risiko des thermischen Durchgehens – Hauptursache für Batteriebrände – eliminiert wird. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Akzeptanz im privaten und gewerblichen Umfeld.
Hinsichtlich Nachhaltigkeit nutzt die Technologie ausschließlich ausreichend verfügbare, verantwortungsvoll beschaffte Materialien und verzichtet gänzlich auf Lithium, Natrium und Seltene Erden. Die Batterien sind von der Konzeption an auf vollständige Wiederverwertbarkeit ausgelegt und verkörpern somit einen Kreislaufwirtschaftsansatz. Parallel zur Technologieentwicklung hat EQONIC eine kommerzielle Sparte aufgebaut. Diese vertreibt LFP-basierte Energiespeicherlösungen, darunter Nieder- und Hochspannungsbatterien, Wechselrichter und All-in-One-Systeme, für B2B- und B2C-Kunden. Die Nachfrage führte bereits zur Umsetzung zahlreicher Projekte, darunter auch solche mit prominenten Kunden und einer Multi-Millionen-Pfund-Projektpipeline.
Lizenzierung statt Gigafactory-Wettbewerb
EQONIC hat einen klaren Plan für die globale Kommerzialisierung. Anstatt Milliarden in den Bau eigener Gigafabriken zu investieren und damit das Kapitalrisiko zu erhöhen, wird das Unternehmen seine Technologie lizenzieren und strategische Partnerschaften mit etablierten Herstellern eingehen.
Somit positioniert dieser Ansatz EQONIC als reinen Technologieanbieter und vermeidet den direkten Wettbewerb mit den großen asiatischen Produzenten. Dadurch können die Innovationen schneller und breiter über verschiedene Anwendungen und Märkte hinweg ausgerollt werden. Ergänzend dazu verfügt EQONIC bereits über eine florierende kommerzielle Sparte, die LFP-basierte Energiespeicherlösungen für B2B- und B2C-Kunden liefert. Zudem kann das Unternehmen bereits eine Multi-Millionen-Pfund-Projektpipeline sowie hochkarätige Führungskräfte im strategischen Beirat vorweisen. Das strategische Beratergremium von EQONIC umfasst Branchenexperten wie Craig Wilson, Automobilbau-Expertise (u.a. Williams Advanced Engineering) und Stuart Dyble, ehem. Ford VP of Worldwide Communications sowie Führungspositionen bei Aston Martin, Jaguar Land Rover und Volvo.
Quellen / Weiterlesen
EQONIC developing breakthrough battery technology that slashes energy storage costs by 70% | Battery Industry
Bildquelle: © EQONIC