Solid Power (US-Entwickler von Festkörperbatterien), BMW und Samsung SDI schlossen eine wegweisende Partnerschaft, um die Technologie der All-Solid-State-Batterien (ASSB) zur Marktreife zu bringen. Im Rahmen des trilateralen Abkommens liefert Solid Power den sulfidbasierten Festelektrolyten an Samsung SDI zur Zellfertigung. Anschließend werden diese Zellen von BMW zur Entwicklung und Validierung eines Demonstrationsfahrzeugs integriert. Die Zusammenarbeit vereint die Kernkompetenzen aller drei Partner, um die Energiedichte, Sicherheit und Reichweite zukünftiger Elektrofahrzeuge signifikant zu verbessern. Die Zusammenarbeit vereint die Kernkompetenzen aller drei Unternehmen, um die Energiedichte, Sicherheit und Reichweite zukünftiger Elektrofahrzeuge signifikant zu verbessern.
Strategische Allianz – Rollen und Verantwortlichkeiten der Partner
Solid Power ist ein führender US-amerikanischer Entwickler von Festkörperbatterie-Technologie, der als Schlüsselelement seine sulfidbasierten Festelektrolyten in die Partnerschaft einbringt. Das Geschäftsmodell von Solid Power unterscheidet sich von dem vieler Wettbewerber, da es nicht plant, selbst kommerzieller Batteriehersteller zu werden, sondern sein Elektrolytmaterial an Zellhersteller wie Samsung SDI liefert und seine Zelldesigns und Herstellungsprozesse lizenziert. Gemeinsam soll nun die Entwicklung und Validierung eines Demonstrationsfahrzeugs, das mit einer All-Solid-State-Battery (ASSB) betrieben wird, vorantreiben.
Diese Kooperation markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung der ASSB-Technologie und vereint die komplementäre Expertise von drei Branchenführern. Im Rahmen der Vereinbarung wird Solid Power den sulfidbasierten Festelektrolyten an Samsung SDI liefern und Samsung SDI wird diesen in Separator und/oder Katholyt integrieren und zur Herstellung von Zellen verwenden. Dabei möchte man die Zellen anhand von Leistungsparametern und Anforderungen bewerten, die Samsung SDI und BMW zuvor vereinbarten.
Vorteile der All-Solid-State-Batterie (ASSB)
Die Vollfeststoffbatterie (All-Solid-State-Battery, ASSB) gilt als nächste Stufe der Batterietechnologie und ist das Herzstück dieser Partnerschaft. Das zentrale Funktionsprinzip ist der Austausch des flüssigen Elektrolyten durch ein festes Material, das von Solid Power in Form des sulfidbasierten Festelektrolytmaterials geliefert wird. Dieses Material bietet im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien erhebliche Vorteile, denn es ermöglicht eine höhere Energiedichte, eine größere Reichweite, eine längere Batterielebensdauer, verbesserte Sicherheit und niedrigere Kosten. John Van Scoter, CEO von Solid Power, betont zudem, dass der firmeneigene Festelektrolyt speziell auf Stabilität und Leitfähigkeit ausgelegt ist. Die Partner sehen in diesen technischen Fortschritten den Schlüssel, um Elektrofahrzeugen künftig eine größere Reichweite und niedrigere Kosten zu ermöglichen. John Van Scoter, President und CEO von Solid Power, sagt:
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Samsung SDI und BMW, um die Entwicklung von All-Solid-State-Batterien voranzubringen. Unsere Festelektrolyt-Technologie ist auf Stabilität und Leitfähigkeit ausgelegt, und durch die enge Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen in der Automobil- und Batterieinnovation streben wir danach, die ASSB-Technologie der breiten Akzeptanz näherzubringen.“
Vom Elektrolyten zum Demonstrationsfahrzeug
Das Ziel der trilateralen Partnerschaft ist die Entwicklung und Validierung eines Demonstrationsfahrzeugs mit ASSB-Zellen. Dabei ist der gesamte Prozess eng miteinander verzahnt. Nachdem Solid Power den Festelektrolyten an Samsung SDI liefert, die den ASSB-Zellen fertigen, soll die Integration der Zellen im Testfahrzeug erfolgen. Die Zellen werden dabei anhand von Leistungsparametern bewertet, die Samsung SDI und BMW vorab vereinbaren. Martin Schuster, Vice President Battery Cell and Cell Module bei der BMW Group, unterstreicht die Bedeutung dieses Validierungsschritts. Durch den Beitritt von Samsung SDI gewinne man deutlich an Dynamik auf dem Weg zur Weiterentwicklung neuer Batteriezelltechnologien. Die erfolgreiche Integration der ASSB-Zellen in das Demonstrationsfahrzeug ist somit der entscheidende Meilenstein auf dem Weg zur Serienreife. Schuster erklärt:
„Durch den Beitritt von Samsung SDI zu unserer Partnerschaft mit Solid Power gewinnen wir auf unserem Weg zur Weiterentwicklung neuer Batteriezelltechnologien deutlich an Dynamik. Diese globale Zusammenarbeit ist ein weiterer Beweis für unser übergeordnetes Ziel: unseren Kunden stets die modernste Batterietechnologie anbieten zu können.“
Der Weg zur ASSB-Kommerzialisierung
Die Zusammenarbeit der Partner ist somit ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur breiten Kommerzialisierung der ASSB-Technologie. Solid Power verfolgt mit der Allianz das strategische Ziel, Elektrolyt an Tier-1-Batteriehersteller und Automobil-OEMs zu verkaufen und Zelldesigns zu lizenzieren. Samsung SDI, vertreten durch Stella Joo-Young Go, bekräftigte die Absicht, die Führung bei der Kommerzialisierung der ASSB zu übernehmen. Weiter hieß es, dass die technologische Wettbewerbsfähigkeit bei Batterien die Innovationen bei Elektrofahrzeugen maßgeblich vorantreiben wird. Martin Schuster von BMW erläutert zudem das übergeordnete Ziel der BMW Group, den Kunden stets die modernste Batterietechnologie anbieten zu können, was die langfristige Relevanz dieser globalen Partnerschaft unterstreicht.
Quellen / Weiterlesen
Solid Power Partners with Samsung SDI and BMW to Advance All-Solid-State Battery Technology | Solid Power
Bildquelle: © Solid Power

