Der japanische Automobilkonzern Nissan Motor Corporation und LiCAP kooperieren für die gemeinsame Produktion von Kathodenelektroden für Feststoffbatterien. Das US-amerikanische Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Vermarktung fortschrittlicher Technologien zur Herstellung von Elektroden. Dabei ist die von LiCAP entwickelte Technologie namens „Activated Dry Electrode“ günstiger und leistungsstärker als herkömmliche Verfahren. Nissan begann im Januar 2025 mit der Pilot-Produktionslinie für Feststoffbatterien und plant 2028 E-Autos- mit Feststoffakkus auf den Markt zu bringen.
Schlüsselkomponente für Kommerzialisierung der Feststoffakkus
Bei der Herstellung von sogenannten „Activated Dry Electrode“ bzw. Trockenelektroden kann man auf Trocknungsschritte sowie die Nutzung von Lösungsmitteln verzichten. Laut Nissan ist die Produktion dadurch nicht nur kosten- und energieeffizienter, sondern senkt auch die Umweltbelastungen. Dennoch ist das Erreichen einer hohen Produktionseffizient für die künftige Kommerzialisierung nach wie vor eine Herausforderung. Die Zusammenarbeit zwischen Nissan und LiCAP soll die Entwicklung der Technologie für den Produktionsprozess von Trockenelektroden beschleunigen. Das Activated-Dry-Electrode-Verfahren macht leistungsstarke und nachhaltige Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien, Feststoffbatterien, Natrium-Ionen-Batterien, Ultrakondensatoren sowie andere Anwendungen möglich. Daher gilt es als Schlüsselelement bei der Kommerzialisierung und Einführung von Feststoffakkus. Daher ist die innovative Technologie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Elektrofahrzeugen der nächsten Generation.
Erste Feststoffakku-Autos von Nissan ab 2028
Nissan nahm in Yokohama in Japan Anfang des Jahres eine Pilotfertigungslinie für Feststoffakkus in Betrieb. Laut eigenen Angaben wolle Nissan bis 2028 Elektrofahrzeuge mit selbst entwickelten Feststoffbatterien anbieten. Im Rahmen dessen soll der vereinbarte Technologietransfer mit LiCAP die Weiterentwicklung der Produktionsschritte unterstützen und bei der Anpassung an eine mögliche Serienfertigung behilflich sein. Deswegen brachte LiCAP sein eigenes „Activated Dry Electrode“-Verfahren in die Kooperation ein, welches beiden Unternehmen Vorteile in Sachen Effizienz und Leistung bietet.
Quellen / Weiterlesen
Festkörperbatterie: Nissan und LiCAP entwickeln Trockenelektroden-Prozess | Battery-News
Bildquelle: Wikipedia – Kakidai, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons