HASCO übernimmt Anteile an Feststoff-Akku Joint-Venture

HASCO übernimmt 49% an einem Joint Venture für Festkörperbatterien. Die Technologie wird bereits in SAIC-Fahrzeugen wie dem MG4 eingesetzt.

0
194
hasco-saic-feststoffakku

Der chinesische Automobilzulieferer HASCO steigt in die Festkörperbatterie-Sparte ein und investiert umgerechnet 29 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen gab die Übernahme eines 49-prozentigen Anteils am Joint Venture Shanghai SAIC QingTao Energy Technology Co., Ltd. bekannt. Dadurch wird HASCO direkter Teilhaber eines Unternehmens, das auf die Entwicklung von semi-soliden und Festkörperakkus spezialisiert ist. Diese Technologie gilt als die nächste Generation der Energiespeicherung und wird bereits in Serienfahrzeugen wie dem neuen MG4 von SAIC Motor eingesetzt. Dieser Schritt signalisiert nicht nur HASCOs Einstieg in ein zukunftsweisendes Technologiefeld, sondern stärkt auch die globale Wettbewerbsposition des Mutterkonzerns SAIC Motor, der eine Mehrheitsbeteiligung von 58 Prozent an HASCO hält.

Mehrheitsverhältnisse und Anwendung

Die Übernahme erfolgt innerhalb der eigenen Unternehmensstruktur von SAIC Motor, dem Mutterkonzern von HASCO. SAIC Motor hält eine Mehrheitsbeteiligung von rund 58 Prozent an HASCO, der nun wiederum 49 Prozent am Joint Venture Shanghai SAIC QingTao Energy Technology übernimmt. Dieses Joint Venture wurde im November 2023 von SAIC Motor und QingTao Energy gegründet. Während QingTao Energy mit 51 Prozent die Mehrheit behält, wurden die Anteile von SAIC Motor (49 Prozent) nun an HASCO übertragen.

Anzeige

Das Joint Venture betreibt bereits mehrere Produktionsstandorte in China, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialforschung über die Zellfertigung bis hin zur Modulfertigung abdecken. Die hier produzierten Semi-Solid-State-Batterien kommen bereits in Serienfahrzeugen von SAIC Motor zum Einsatz, unter anderem auch im neuen MG4.

Ein wachsender Markt mit hohem Wettbewerb

Der Einstieg von HASCO verdeutlicht Bedeutung, die Festkörperbatterien in der Branche erlangen. Indem sie flüssige Elektrolyte durch feste Elektrolyte ersetzen, bieten sie erhebliche Vorteile in den Bereichen Sicherheit, Energiedichte, Lebensdauer und Ladegeschwindigkeit. Daher gelten sie als nächster wichtiger Schritt in der Energiespeichertechnologie.

Der Wettbewerb auf diesem Gebiet ist in China sehr stark, denn nahezu alle großen Batteriehersteller arbeiten intensiv an eigenen Lösungen. Demzufolge hat Gotion High-tech bereits sein Festkörperbatterie-System in Fahrzeugen getestet, während Farasis Energy und SVOLT die Pilotproduktion ihrer Feststoff-Akkus vorantreiben. Neben SAIC präsentierten auch Autohersteller wie BYD, Changan Automobile und Chery Pläne für die Integration von Festkörperbatterien in ihre Fahrzeuge. Die Massenproduktion peilen die meisten Unternehmen für die Jahre 2026 bis 2027 an.

Quellen / Weiterlesen

HASCO moves into solid-state battery field with SAIC QingTao stake purchase | Gasgoo
HASCO beteiligt sich an Festkörperbatterie-Joint-Venture | Battery-News
Bildquelle: © SAIC Motor
Vorheriger ArtikelMarkteintritt von Tesla in Indien: Ein großer Fehlschlag?
Nächster ArtikelBMW und E.ON stellen erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland bereit
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein