BYD: Feststoffakku mit 1.500 km Reichweite

BYD testet Festkörperakkus mit 1.500 km Reichweite und 12 Min. Ladezeit. Technologie im Seal erprobt, Serienstart bis 2027 geplant.

0
1095
byd-feststoffakku

Der chinesische Batteriehersteller BYD testet Festkörperbatterien mit bis zu 1.500 Kilometer Reichweite, wodurch Reichweitenängste bald Geschichte sein könnten. Berichten zufolge kam die Technik bereits in BYD-Seal-Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen zum Einsatz, obschon BYD diese Aussagen derzeit dementiert. Die Akku-Technologie mit beachtlicher Reichweite und schnellen Ladezeiten von 12 Minuten könnte ein absoluter Gamechanger für die EV-Branche sein. Dabei soll die neue Akkuzelle von BYD eine doppelt so hohe Energiedichte (circa 400 Wh/kg) wie die bisherige Blade Battery (150 Wh/kg) haben. Das Unternehmen plant bis 2027 die Technologie in Serienfahrzeugen zu nutzen, kombiniert mit der Super-e-Platform für ultraschnelles Laden. Ab 2030 sei dann die Massenproduktion in Planung.

Seit Anfang 2025 ist die Super e-Platform im Einsatz

Die neue Super e-Platform von BYD ermöglicht ultraschnelles Laden mit bis zu 1 Megawatt Leistung und soll damit Reichweiten von 400 Kilometer in nur 5 Minuten bereitstellen. Bislang ist das neue Schnellladesystem noch in Kombination mit der Blade Battery im Einsatz. Jedoch sollte die Nutzung von ultraschnellem Laden und Festkörperakkus in den kommenden Jahren in günstigeren Modellen verwendet werden. Aktuell befinden sie sich lediglich in den Modellen Han L und Tang L.

Anzeige

Festkörperbatterien: Die Zukunft der E-Autos

BYD verfolgt das Ziel, Elektromobilität alltags- und massentauglich zu machen – ohne Reichweitenangst und mit kürzeren Ladezeiten. Festkörperbatterien gelten als Zukunftstechnologie für E-Autos. Sie versprechen mehr Reichweite, höhere Sicherheit und eine längere Lebensdauer. Bislang gibt es allerdings noch Probleme mit der Haltbarkeit der Batterien, auch die Produktionskosten sind höher. Aktuelle Tests zeigen: Der Fortschritt kommt in kleinen, aber stetigen Schritten voran. Zudem arbeiten auch andere Autohersteller und Batteriehersteller an der Festkörpertechnologie: Mercedes und BMW begannen kürzlich mit Straßentests ihrer Festkörperbatterien begonnen.

Quellen / Weiterlesen

BYD testet Super-Akku: So schnell könnte Reichweitenangst Geschichte sein | Netzwelt
Ohne Laden bis nach Spanien: BYD bringt neuen Super-Akku fürs E-Auto | Chip
Bildquelle: Wikipedia – BYD Tang DM-p front quarter.jpg: Taylormilan3216derivative work: Mariordo (Mario Roberto Durán Ortiz), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vorheriger ArtikelHyundai IONIQ 9 mit 620 km Reichweite
Nächster ArtikelEnBW: Baustart für den Ladepark mit 24/7-Shop bei Erfurt
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein