Das Start-up Intecells und der Automatisierungsspezialist Comau vertiefen ihre Partnerschaft. Durch eine Comau-Investition planen die beiden Partner, die revolutionäre Plasma-Technologie für Batterieelektroden schneller zu industrialisieren. Diese proprietäre Technologie ermöglicht die Trockenbeschichtung von Elektroden und soll die Effizienz und Nachhaltigkeit der Zellfertigung radikal steigern. Die gemeinsam entwickelte Lösung soll die Investitionskosten, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen um 50 Prozent reduzieren. Somit kann man die Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher transformieren.
Comau sichert sich Beteiligung für Industrialisierung
Der Roboter- und Automatisierungsspezialist Comau beschleunigte die Industrialisierung der revolutionären Plasma-basierten Elektrodenfertigungstechnologie von Intecells durch eine gezielte Investition. Durch den Erwerb einer Beteiligung an Intecells stärkte Comau die bestehende Zusammenarbeit. Dies bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, die Technologie mit Kunden zu validieren und sie als schlüsselfertige Lösung in bestehende Zellproduktionslinien zu integrieren. Comau CEO, Pietro Gorlier, betonte, dass diese neue Initiative das Engagement des Unternehmens beweise, in Innovation als Motor für nachhaltiges Wachstum zu investieren. Er sagt:
„Unsere Arbeit mit Intecells demonstriert, wie wir intelligente, skalierbare Lösungen voranbringen, die in neue und bestehende Batteriezelllinien integriert werden können – anwendbar auf neue oder bestehende Fertigungsumgebungen.“
Plasma eliminiert Lösungsmittel und Engpässe
Darüber hinaus erklärte Comau, dass die proprietäre, energieeffiziente, atmosphärische Plasma-Technologie von Intecells aktuelle Engpässe in der Zellfertigung überwindet. Diese entstehen vor allem durch das Befüllen der Zellen mit Elektrolyten. Das Plasma verändere die Oberflächeneigenschaften der Elektroden, um die Elektrolytabsorption zu beschleunigen. Dadurch reduzieren sich Zykluszeiten, Energieverbrauch und Kohlenstoffemissionen. Zudem ermögliche die Technologie die Trockenbeschichtung von Elektroden, wodurch man giftige Lösungsmittel sowie den energieintensiven Trocknungsprozess eliminieren kann. Neben der Steigerung der Fertigungseffizienz konzentriert sich das Unternehmen auch auf die Verbesserung von Zellkapazität, Zyklenlebensdauer und Produktionsqualität.
Comau stärkt US-Präsenz und betont Agilität
Comau CEO, Pietro Gorlier, erklärte:
„In sich schnell entwickelnden Sektoren wie der Elektromobilität, in denen Unternehmen unter Druck stehen, sowohl Produkt- als auch Produktionskosten zu optimieren, ist es unerlässlich, technologische Exzellenz mit operativer Agilität zu verbinden.“
Die Zusammenarbeit mit Intecells zeigt, wie man intelligente, skalierbare Lösungen vorantreibt, die in neue und bestehende Batteriezelllinien integriert werden könnten. Gorlier ergänzte, dass die Initiative gleichzeitig die Präsenz in den Vereinigten Staaten stärke, um auf globaler Ebene effektiv zu agieren und schneller auf Bedürfnisse des lokalen Marktes reagieren zu können.
In Zukunft sollen Festkörperbatterien bezahlbar sein
Man betonte, dass die bestehenden Methoden zur Herstellung von Elektroden jahrzehntealt seien und ein völlig neuer Ansatz erforderlich ist. Intecells verfolge eine umsatzorientierte strategische Roadmap, die darauf abzielt, interne Investitionen für die Entwicklung notwendiger Produkte und Lösungen zu generieren. Das ultimative Ziel bleibt jedoch die erschwingliche Massenproduktion von Festkörperbatterien. Xiaohong Gayden, Gründerin und CEO von Intecells, bedankte sich bei Comau und bekräftigte, die Partnerschaft werde helfen, schneller zu expandieren, weiter zu innovieren und den Kunden einen größeren Mehrwert zu liefern. Die gestärkte Zusammenarbeit mit Comau solle die Validierung und Kommerzialisierung der Plasma-Technologie beschleunigen.
Quellen / WeiterlesenIntecells Forges Stronger Collaboration with Comau to Accelerate Development and Commercialization of Revolutionary Battery Electrode Manufacturing Technology | Battery News
Bildquelle: Wikipedia – Ore.mk, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons