Der chinesische Batteriehersteller CATL startete die Serienfertigung von Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) für stationäre Energiespeicher. Die 587-Ah-Zelle entwickelte und testete das Unternehmen innerhalb von drei Jahren. Ziel war es, eine höhere Energiedichte mit weniger Komponenten zu vereinen, ohne dabei sicherheitsrelevante oder regulatorische Standards zu verletzen. CATL konzipierte die Zelle für die Integration in 20-Fuß-Container mit 1.500-Volt-Stromrichtern und Leistungsbereichen. Dank des neuen Formats sind weniger Module und Gehäuse nötig, wodurch man die Systemkomponenten von 30.000 auf 18.000 reduzieren konnte. Das auf dieser Zelle basierende TENER-Energiespeichersystem entspricht z.B. der 45-Tonnen-Transportbegrenzung für Gefahrgüter und löst damit langjährige Probleme von Übergewicht und Sicherheitsrisiken, die durch übergroße Systeme verursacht werden.
Volumetrische Energiedichte von 434 Wattstunden pro Liter
CATL gibt eine volumetrische Energiedichte von 434 Wh/L – eine Steigerung um 10% gegenüber der vorherigen Generation – und eine Systemeffizienz von 96,5 Prozent an. Elektrochemische Modifikationen durch einen additivbasierten Filmbildner sowie ein „selbstheilender anionischer Elektrolyt“ sollen zudem die Lebensdauer verlängern. Demnach bietet die 587-Ah-Zelle Verbesserungen in allen Kernleistungsbereichen wie Sicherheit, Energiedichte, Zyklenlebensdauer und Systemeffizienz. Dadurch steigert sich der Return on Investment über den gesamten Lebenszyklus um 5% gegenüber der vorherigen Generation.
Dank CATLs weltweit führender intelligenter Fertigungskapazität setzt die neue Zelle Maßstäbe in Qualität und Lieferung. Dabei erreicht sie eine Fehlerrate im PPB-Bereich, einen Sicherheitskontrollstandard von 7,5 Sigma, steigert den Produktionsdurchsatz um 50% und senkt die CO2-Emissionen um 57%.
Nutzen in puncto Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lieferung
CATL verbessert die Zuverlässigkeit der 587-Ah-Zelle durch innovative Materialwissenschaft, intelligentes Design und präzise Fertigung. Das löst Probleme wie Selbstentladung und senkt die Fehlerrate im Vergleich zu herkömmlichen Zellformaten drastisch. Die Zelle verfügt über eine dreidimensionale Sicherheitsarchitektur mit einem feuerbeständigen Elektrolyten, nicht-diffusiver Anode und hitzebeständigem Separator. Sie hat kritische Tests wie Überladung, thermisches Durchgehen und Nageldurchdringung sowie Chinas nationale Standards GB/T 36276 und GB 44240 erfolgreich bestanden.
Quellen / Weiterlesen
CATL launches next-gen battery cell for energy storage | CnEVPost
CATL startet Serienfertigung von LFP-Zelle für stationäre Speicher | Battery News
Bildquelle: © CATL