Eine Herausforderung der Energiewende ist es, die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu decken, ohne dabei wertvolle landwirtschaftliche und andere Flächen zu opfern. Traditionelle Solarparks belegen oft große Ackerflächen, die dann nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden können. Dies führt zu einem Konflikt zwischen der Energiewende und der Ernährungssicherheit. KOSTAL löst dieses Problem nicht direkt, sondern versucht eine multifunktionale Flächennutzung zu erzielen. Deswegen kombiniert das Agri-Photovoltaik-Projekt in Kehlen, Luxemburg, die landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung von Solarstrom auf derselben Fläche. KOSTAL stellt dabei den PIKO CI 100 Wechselrichter bereit, der den erzeugen Gleichstrom effizient in nutzbaren Wechselstrom umwandelt und ins Netz einspeist. Der Wechselrichter zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, eine zuverlässige Einspeisung und intelligente Steuerung aus.
Agri-PV beliefert mehr als 600 Haushalte mit Energie
Die GPSS (Green Power Systems Solutions), ein führender Anbieter für Energielösungen, treibt in Kehlen in Luxemburg mit dem Agri-Photovoltaik-Projekt die nachhaltige Energiegewinnung und moderne Landwirtschaft voran. Im Rahmen dessen kombiniert das innovative Projekt die landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung erneuerbarer Energie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Die Agri-PV-Anlage von KOSTAL kann mit einer Leistung von 2 MWp über 600 Haushalte mit Energie versorgen. Dabei beträgt der Flächenverlust des maschinell befahrenen Bereichs und des für die Infrastruktur benötigten Bereichs nur 2,9%. Demzufolge sind mehr als 97% der Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar.
Multifunktionale Flächennutzung für eine nachhaltige Zukunft
KOSTAL und GPSS arbeiten eng bei diesem Projekt in Kehlen zusammen und zeigen das Potenzial der Agri-Photovoltaik, was als Modell für weitere nachhaltige Energieprojekte in Luxemburg und darüber hinaus hilfreich ist. Zudem kooperiert GPSS auch mit Landwirten, Gemeinden und Behörden, um innovative Lösungen für die Energie- und Agrarwirtschaft zu entwickeln.
Das Agri-PV-System in Kehlen zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion auf den darunterliegenden Flächen zu ermöglichen und gleichzeitig Solarstrom zu erzeugen. Die Solarmodule sind derart konzipiert, dass die Pflanzen nach wie vor ausreichend Sonnenlicht erhalten, während sie Strom ins Netz einspeisen. Patrick Witte, General Manager von GPSS, betont daher, dass
„diese Technologie eine Win-win-Situation für Landwirte und die Umwelt schafft. Sie schützt Kulturen vor extremen Wetterbedingungen und optimiert die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, ohne die Nahrungsmittelproduktion zu beeinträchtigen.“
PIKO CI 100: Technologie und Vorteile im Überblick
Zum Einsatz kommt der PIKO CI 100 Wechselrichter von KOSTAL, der eine effiziente Umwandlung des Solarstroms von Gleichstrom in Wechselstrom gewährleistet. Der leistungsstarke Wechselrichter bietet dabei zahlreiche Vorteile:
- Hohe Effizienz und Leistung: Der Wechselrichter arbeitet äußerst effizient und zuverlässig.
- Vielseitigkeit: Er passt sich flexibel an verschiedene Anwendungsbereiche an.
- Stabile Stromversorgung: Er gewährleistet eine optimale und verlässliche Einspeisung ins Stromnetz.
- Intelligente Kostenkontrolle: Durch eine smarte Steuerung werden die Betriebskosten gesenkt.
- Langlebigkeit: Das Gerät ist besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.
- Mühelose Integration: Er lässt sich einfach in bereits bestehende Energiesysteme einbinden.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © KOSTAL