Am Flughafen Frankfurt/Main wurde eine innovative Photovoltaik-Anlage von Next2Sun in Betrieb genommen. Die 2.800 Meter lange Anlage mit 37.000 senkrecht installierten Solarmodulen befindet sich entlang der Startbahn West und hat eine Leistung von 17,4 MWp. Demnach produziert sie jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Grünstrom. Die vertikale Ost-West-Ausrichtung ermöglicht eine besonders flächeneffiziente Integration ohne Nutzungskonflikte. Zudem ergänzt sie konventionelle PV-Systeme durch Stromlieferung in den Morgen- und Abendstunden. Das Leuchtturmprojekt, das man in enger Abstimmung mit dem Naturschutz realisierte, ist ein wichtiger Meilenstein für die Fraport AG, um die Net-Zero-Klimaziele bis spätestens 2045 zu erreichen. Die gewonnene Energie dient vorrangig zur Versorgung der Terminalklimatisierung und der E-Fahrzeugflotte.
Next2Sun-PV liefert Grünstrom und entlastet das Netz
Mit der Inbetriebnahme der Next2Sun-Solaranlage entlang der Startbahn West setzt der Frankfurter Flughafen ein klares Signal für zukunftsfähige Energiekonzepte. Kernstück des Projekts ist die innovative Technologie der Next2Sun-Gruppe, die als Spezialist für vertikal installierte Solarmodule gilt. Die Anlage erstreckt sich über 2.800 Meter und besteht aus 37.000 senkrecht aufgestellten Solarmodulen, die zusammen eine Leistung von 17,4 MWp erzielen. Die gewonnene Solarenergie nutzt der Flughafen gezielt für den Eigenbedarf ‒ primär zur Terminalklimatisierung und zur Versorgung der E-Fahrzeugflotte.
Next2Sun agierte dabei nicht nur als Technologie- und Systemlieferant, sondern verantwortete auch die komplette Installation. Heiko Hildebrandt, CEO des Unternehmens, hob die Vielseitigkeit dieser vertikalen Lösung hervor. Die Technologie sei hochgradig skalierbar und lasse sich nahtlos in diverse Infrastrukturen integrieren – von Verkehrsknotenpunkten bis hin zur landwirtschaftlichen Nutzung. „Mit jedem neuen Projekt schaffen wir die Grundlage für eine systemdienliche und zukunftsfähige Energieversorgung“, erklärt Hildebrandt.
Vertikale Bau bietet zahlreiche Vorteile
Der entscheidende Vorteil der Ost-West-ausgerichteten Vertikalbauweise liegt in der Stromerzeugung während der Randzeiten des Tages. Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Dach-Anlagen, die meist nach Süden ausgerichtet sind und ihre Maximalleistung mittags erreichen, liefert die Next2Sun-Anlage vor allem morgens und abends hohe Erträge. Diese antizyklische Einspeisung ermöglicht ein ausgewogenes Erzeugungsprofil über den gesamten Tag hinweg. Ferner trägt sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und reduziert den Bedarf an Speicherkapazitäten.
Ebenso spielten bei der Bauplanung auch ökologische Gesichtspunkte eine wichtige Rolle, denn die Errichtungsphasen wurden sensibel an lokale Naturschutzvorgaben angepasst. Berücksichtigt wurden dabei vor allem Brut- und Setzzeiten, um die sensiblen Grünflächen des Flughafens zu schützen.
Projekt unterstützt Fraports Net-Zero-Klimaziele
Die symbolische Inbetriebnahme der Gesamtanlage erfolgte in Anwesenheit von Fraport-Vorstandsvorsitzendem Dr. Stefan Schulte und Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Kaweh Mansoori. Dr. Schulte betonte, dass die internationale Aufmerksamkeit, die das innovative Projekt erfährt, Fraport bestärkt, „mutig voranzugehen und neue Wege zu beschreiten“, um den globalen Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten.
Für den Betreiber Fraport ist das Leuchtturmprojekt ein wichtiger Schritt zur Erreichung seiner ambitionierten Net-Zero-Klimaziele. Folglich möchte der Flughafenbetreiber bis spätestens 2045 den Status der Treibhausgasneutralität (Net Zero) erreichen. Die jährlich produzierten 17,4 Millionen Kilowattstunden Grünstrom der Next2Sun-Anlage tragen direkt dazu bei, dieses Vorhaben zu beschleunigen.
Next2Sun Technologie: Pionier der bifazialen Vertikal-Photovoltaik
Die Next2Sun Gruppe, gegründet im Jahr 2015, etablierte sich als Erfinder und Technologieführer im Segment der vertikalen, bifazialen Photovoltaik. Bei dieser Bauweise können die Solarmodule Licht von beiden Seiten (bifazial) aufnehmen und sind senkrecht montiert. Dies führt nicht nur zur erwähnten antizyklischen Stromerzeugung in den Morgen- und Abendstunden, sondern verbessert auch die Netzstabilität und minimiert den Speicherbedarf im Energiesystem.
Ausgehend von der patentierten Anlagentechnologie bietet Next2Sun inzwischen eine breite Palette an Lösungen. Dazu gehören das vertikale Agri-PV-System, das eine effiziente Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen ermöglicht, sowie der sogenannte Solarzaun. Mit Projekten von über 60 MWp im In- und Ausland und einer Belegschaft von mehr als 100 Mitarbeitenden hat sich Next2Sun als Marktführer für nachhaltige PV-Konzepte in allen Anwendungsbereichen – von Kommunen über Gewerbe bis zum Privatbereich – fest etabliert.
Quellen / Weiterlesen
Der Fraport-Konzern wird bis spätestens 2045 den Status Net Zero erreichen | Fraport
Die Zukunft des Fliegens #destinationnetzero PDF | Frankfurt Airport
Bildquelle: © Fraport AG

