SOLARWATT: Lieferung neuer Charge-max-Wallbox für bidirektionales Laden

SOLARWATT liefert neue bidirektionale Wallbox „Charge max“ aus. Ladestation ermöglicht effizientes Laden und speist Strom zurück ins Haus.

0
310
solarwatt-wallbox

Das in Dresden ansässige Unternehmen SOLARWATT gilt als einer der Pioniere in der Solarenergiebranche. Nun begann SOLARWATT mit der Auslieferung der neuen bidirektionalen Wallbox „Charge max“. Mit dieser Ladestation können Privatpersonen und Unternehmen ihre E-Autos mit selbsterzeugtem Solarstrom oder überschüssigem Netzstrom effizient, kostengünstig und nachhaltig laden. Das System erlaubt es auch überschüssige Energie aus dem Auto zurück ins Haus zu speisen. Die Zukunft der Elektromobilität ist nicht nur elektrisch, sondern auch intelligent und vernetzt. Mit der neuen, bidirektionalen Wallbox „Charge max“ ermöglicht der Solarpionier SOLARWATT nun eine zukunftsweisende Verbindung von Eigenheim und E-Auto.

SOLARWATT Home mit integriertem Energiemanagement

Die Solarwatt GmbH gilt als Pionier in der Solarenergie und ist Innovationstreiber für effiziente Energieversorgung mit Solarstrom, nachhaltige Wärme und Elektromobilität. Für Eigenheime und Unternehmen stellt das Unternehmen ein ganzheitliches System bereit, das Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos nahtlos miteinander verbindet. Obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren seine Produktionsstrategie änderte und die Fertigung von Modulen und Speichern nach Asien verlagerte, bleibt der Firmensitz in Dresden.

Anzeige

Das bidirektionale Laden ist der neueste technische Stand bei Wallboxen. Die integrierte Energiemanagement-Lösung SOLARWATT Home sorgt dafür, dass Elektroautos vorrangig mit günstigem, selbsterzeugtem Solarstrom geladen werden. Dies senkt die Betriebskosten um bis zu 90 Prozent. Peter Bachmann, Chief Product Officer (CPO) von Solarwatt, erklärt, dass ein integriertes Energiemanagement von SOLARWATT Home dafür sorgt, dass das E-Auto vorrangig mit eigenem Solarstrom geladen wird. So sinken die Verbrauchskosten auf 1,20 Euro pro 100 Kilometer, was 90 Prozent weniger ist als bei einem Benziner.

Energie-, kosten- und zeitoptimiertes Laden

Da der SOLARWATT Charge max eichrechtskonform ist, eignet er sich auch für Anwendungen, bei denen Einzelabrechnungen der Ladevorgänge erforderlich sind. Hierzu zählen z.B. beim öffentlichen Laden, bei Mehrfamilienhäusern, für Dienstfahrzeuge zu Hause oder Wallboxen in Unternehmen.

Neben der Premium-Ladesäule SOLARWATT Charger max bietet Solarwatt auch das Einsteigermodell SOLARWATT Charger vision an. Beide Wallboxen ermöglichen dank einer integrierten Phasenumschaltung ein intelligentes Lademanagement, das bereits ab einem Überschuss von 1,4 Kilowatt nutzbar ist. Sie lassen sich schnell und einfach per Plug-and-Play in das Netzwerk integrieren und sind zudem nach § 14a EnWG steuerbar. Die Wallboxen sind Teil der neuen „vision“-Produktfamilie, die auch Solarmodule, Batteriespeicher und Wechselrichter umfasst.

Quellen / Weiterlesen

„SOLARWATT Charger max“: Solarwatt liefert neue Wallbox für bidirektionales Laden aus | SOLARWATT
Bildquelle: © SOLARWATT

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein