Pfalzwerke: Erster öffentlicher Hybrid-Ladeparks geht in Ruppertsweiler in Betrieb

Pfalzwerke eröffnet Hybrid-Ladepark am Ständenhof (Ruppertsweiler): Schnellladenetz für E-PKW & E-LKW stärkt Mobilität der Südwestpfalz.

0
99
pfalzwerke-hybrid-ladepark

Die PFALZWERKE nahmen ihren ersten öffentlichen Hybrid-Schnellladepark in Ruppertsweiler (am Ständenhof an der B10) in Betrieb. Der neue Lade-Hub befindet sich unmittelbar an der B10 zwischen Pirmasens und Hauenstein und bietet E-Mobilisten leistungsstarke Lademöglichkeiten für alle Fahrzeugklassen (Pkw, Lkw, Busse). Am neuen Standort stehen ab sofort 5 Schnellladepunkte und 2 Normalladepunkte zur Verfügung. An der Powerunit auf dem LKW-Rastplatz befinden sich drei CCS Schnell-Ladepunkte, an denen E-Nutzfahrzeuge (E-Lkw) mit einer Ladeleistung von bis zu 360 kW geladen werden können. Eine separate Schnellladesäule mit zwei Schnellladepunkten für E-Pkw verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 200 kW. Somit schließt der Ladepark eine Lücke im regionalen Netz, stärkt die Mobilität für Pendler, Logistik und Tourismus in der Südwestpfalz.

Lademöglichkeiten für alle Fahrzeugklassen

Das neue Ladeangebot für alle Fahrzeugklassen stärkt die Mobilität für Pendler, Logistikunternehmen, Busverkehr und Tourismus im Südwesten der Pfalz. Darüber hinaus stehen durch die Kombination aus Hochleistungs- und Normalladepunkten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung – für kürzere Ladestopps von Pendlern, Familien und Berufskraftfahrern sowie für Hotelgäste. Auf dem Hotelparkplatz sind z.B. zwei Ladepunkte installiert, welche die Hotelgäste nutzen können, um nachts ihre Fahrzeuge zu laden. Als technischer Vorreiter und wichtiger regionaler Baustein der Ladeinfrastruktur schaffen die Pfalzwerke ein attraktives Angebot. Florian Dommel, Bereichsleiter E-Mobility, Pfalzwerke AG, sagt:

Anzeige

„Ob E-PKW, E-LKW oder E-Bus hier finden alle E-Mobilisten Zugang zu moderner Ladeinfrastruktur. Mit diesem Hybrid-Ladepark schließen wir eine Lücke im Schnellladenetz der Region, schaffen ein attraktives Angebot für Wirtschaft und Tourismus und sammeln zugleich wertvolle Erfahrungen mit Standorten, die unterschiedliche Fahrzeugklassen und Kundengruppen verbinden.“

Rast- und Ladeplatz mit Versorgungsinfrastruktur

Der Lade-Hub Ständerhof bietet somit einen Mehrwert für die Region und stellt Lade-, Rast- und Versorgungsmöglichkeiten bereit: Hotel, Restaurant, Tankstelle mit Bistro, sanitäre Anlagen und Waschmöglichkeiten. Stefanie Berggötz, Inhaberin der Tankstelle am Ständenhof mit PKW- und LKW-Rastplatz, betont zudem:

„Für Pendler, Berufskraftfahrer, Gäste des Hotels und Restaurants ist der neue Ladepark ein echter Mehrwert. Auch wer nur kurz Pause macht, findet an unserem Standort ein feines kulinarisches Angebot. Unser neu gestaltetes Bistro bietet frische Backwaren, hausgemachtes Essen und eine Vielfalt an Getränken und Süßwaren.“

Demzufolge ist der Hybrid-Ladepark ein wichtiger Meilenstein in den Wachstumsplänen der Pfalzwerke im Bereich E-Mobilität. Mit bereits über 2.000 Ladepunkten an rund 450 Standorten zählen die Pfalzwerke zu den Top 8-Betreibern in Deutschland. Das Unternehmen treibt die Energiewende aktiv voran, indem es gezielt in technologieoffene und herstellerunabhängige Ladelösungen für die Mobilität der Zukunft investiert.

Quellen / Weiterlesen

Inbetriebnahme des ersten öffentlichen Hybrid-Ladeparks der Pfalzwerke am Ständenhof in Ruppertsweiler | Pfalzwerke
Bildquelle: © Pfalzwerke
Vorheriger ArtikelChargePoint und Africa GreenTec realisieren Solarstrom-Projekt in Senegal
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein