Knapp 180.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland

Deutschland hat 180.000 öffentliche Ladepunkte (Stand 1.10.2025). Die Bundesnetzagentur meldet starken DC-Zuwachs trotz langsamen Ausbaus.

0
130
oeffentliche-ladepunkte-deutschland

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos geht in Deutschland voran. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, waren zum Stichtag 1. Oktober 2025 fast 180.000 öffentliche Ladepunkte (179.938) in Betrieb. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 16 Prozent innerhalb eines Jahres. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei den Schnellladepunkten (DC), deren Zahl um 34 Prozent stieg und damit deutlich stärker als die der Wechselstrom-Ladepunkte (AC). Obwohl die kumulierte Gesamtleistung der Ladeeinrichtungen 7,33 GW beträgt, verlangsamt sich der Gesamtausbau im Vergleich zu den Vorjahren. Dabei sticht regional betrachtet Nordrhein-Westfalen als Bundesland mit dem größten Zuwachs hervor.

Die aktuellen Wachstumszahlen der Bundesnetzagentur

Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verzeichnet weiterhin einen deutlichen Zuwachs, wenn auch das Tempo im Vergleich zu früheren Jahren nachgelassen hat. Wie die Bundesnetzagentur (BNetzA) kürzlich bekannt gab, waren zum Stichtag 1. Oktober 2025 insgesamt 179.938 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb. Folglich sind innerhalb eines Jahres 24.354 neue Lademöglichkeiten hinzugekommen, was einer Steigerung von rund 16 Prozent entspricht. Trotz der leichten Verlangsamung im Ausbautempo ist die Gesamtleistung der installierten Ladeeinrichtungen beachtlich und summiert sich auf kumulierte 7,33 Gigawatt (GW). Diese Basisdaten der BNetzA unterstreichen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland stetig voranschreitet.

Anzeige

DC-Boom: Verschiebung hin zum Schnellladen

Ein erkennbarer Trend ist die klare Verschiebung hin zu leistungsstärkeren DC-Schnellladepunkten. Während die Zahl der AC-Ladepunkte (Wechselstrom) von 122.639 auf 135.691 stieg – ein Zuwachs von 11 Prozent – beschleunigte sich der Ausbau bei den DC-Ladesäulen enorm. Die Anzahl der Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW wuchs von 32.945 auf 44.247. Das entspricht einem Anstieg von 34 Prozent in nur zwölf Monaten. Besonders im Fokus stehen hier die leistungsstärksten Säulen, wobei 8.955 dieser DC-Ladepunkte mittlerweile mindestens 150 kW Leistung bereitstellen. Diese Entwicklung ist wichtig, um höhere Reichweiten mit kürzeren Ladezeiten zu erzielen.

Anschluss-Probleme: Was CHAdeMO-Fahrer jetzt beachten müssen

Zudem zeigen sich bei der Wahl der Steckertypen klare Marktverhältnisse. Die europäischen Standards Typ 2 (AC) und CCS (Combined Charging System – DC) dominieren den Markt vollständig. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der CHAdeMO-Ladepunkte in Deutschland sogar rückläufig. Dies stellt insbesondere Besitzer älterer Elektroautos oder bestimmter Plug-in-Hybride, wie etwa des Mitsubishi Outlander PHEV, vor Herausforderungen. Für diese Autofahrer und Autofahrerinnen wird es zunehmend schwieriger, eine kompatible Schnellladesäule zu finden. Als Lösung bleibt ihnen oft nur der teure Kauf eines Adapters von CHAdeMO auf CCS oder die Nutzung des langsameren Wechselstrom-Ladevorgangs. Demzufolge ist der Trend weg von CHAdeMO für diesen Nutzerkreis problematisch.

Regionale Dynamik und verlangsamte Ausbaurate

Regional betrachtet, sticht Nordrhein-Westfalen durch einen enormen Anstieg der Ladepunkte hervor. Mit einer Steigerung von 29.780 auf 35.286 gemeldete Ladepunkte verzeichnete NRW den größten absoluten Zuwachs. Im Vergleich dazu fielen die Zuwächse in kleineren Bundesländern wie Thüringen (plus 539 auf 3.660), Sachsen-Anhalt (plus 499 auf 3.100) oder Schleswig-Holstein (plus 861 auf 7.073) zwar prozentual stark, aber in absoluten Zahlen geringer aus. Ungeachtet der regionalen Spitzenwerte zeigte sich jedoch ein allgemeiner Rückgang der Dynamik. Während 2023 noch rund 41.000 öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen wurden und 2024 etwa 33.000, registrierte die Bundesnetzagentur bis Anfang Oktober 2025 lediglich 16.500 neue Ladepunkte. Dies bestätigt die Tendenz einer Verlangsamung des Gesamtausbaus.

Quellen / Weiterlesen

Elektroautos: Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst auf knapp 180.000 | Heise
Bildquelle: CCNullTim Reckmann

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein