LichtBlick und GP JOULE: Ausbau des Schnellladenetzes im Einzelhandel

LichtBlick & GP JOULE bauen Schnellladenetz im Einzelhandel aus. 150 neue Ladepunkte entstehen für E-Autos in Deutschland.

0
136
lichtblick-gp-joule

GP JOULE CONNECT und LichtBlick eMobility kooperieren, um zusammen das deutsche Schnellladenetz auszubauen. In den nächsten Monaten sollen an Einzelhandelsstandorten 150 Schnellladepunkte entstehen. GP JOULE CONNECT ist für den Bau der Ladeinfrastruktur zuständig, während LichtBlick eMobility den Betrieb übernimmt. LichtBlick möchte ein Durchleitungsmodell einführen, das anderen Stromanbietern ermöglicht, ihre Tarife an den Ladepunkten anzubieten. Dies soll den Wettbewerb steigern und die Preistransparenz für Elektroautofahrer erhöhen. Zusätzlich plant LichtBlick, dynamische Tarife einzuführen. Beide Unternehmen betonen, dass sie bewusst grünen Strom und den Aufbau einer zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur vereinen, um E-Mobilität im Alltag einfacher zu machen.

150 Schnellladepunkte im Einzelhandel

Im Rahmen der Kooperation kümmert sich GP JOULE CONNECT, der Projektierer für Ladeinfrastruktur bei GP JOULE, um die Einrichtung der Schnellladeinfrastruktur. Währenddessen übernimmt LichtBlick eMobility den Betrieb der Ladesäulen und die Einführung des Durchleitungsmodells. Dieses Modell soll vor allem für eine bessere Preistransparenz und Wettbewerb sorgen, indem es auch anderen Stromanbietern die Nutzung der Ladepunkte einräumt. Außerdem plant LichtBlick, dynamische Tarife an den Ladepunkten einzuführen.

Anzeige

Somit bringt diese Partnerschaft zusammen, was zusammengehört: LichtBlick betreibt die Ladepunkte und liefert echten Ökostrom, während GP JOULE CONNECT die Ladeinfrastruktur ausbaut. Sebastian Ewert, Geschäftsführer von LichtBlick eMobility, betont zudem:

„Wir investieren kräftig in die Schnellladeinfrastruktur in Deutschland – sowohl mit dem Aufbau unseres eigenen Schnellladenetzes als auch im Verbund mit unseren Partnern. Damit bieten wir E-Mobilist:innen schnelle und gut zugängliche Lademöglichkeiten, die sich in ihren Alltag einfach integrieren lassen. Darüber hinaus profitieren sie dank des Durchleitungsmodells von einem umfassenden Angebot an Fahrstromtarifen. Das macht den Ladevorgang besonders attraktiv.“

LichtBlick und GP JOULE als starke Partner

Neben der Zusammenarbeit mit GP JOULE treibt LichtBlick auch eigenständig den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Lkw voran. Damit soll die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs Schritt für Schritt umgesetzt werden. Als führende Pioniere der Energiewende bündeln LichtBlick und GP JOULE ihre einzigartigen Stärken. LichtBlick begann als Ökostrom-Pionier und versorgt heute über 1,7 Millionen Menschen mit nachhaltigen Energielösungen. Nun steuert das Unternehmen seine Expertise im Bereich der Elektromobilität bei. Parallel dazu bringt GP JOULE, als ganzheitlicher Energieversorger in der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung, seine umfassende Erfahrung im Bau zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur ein.

Quellen / Weiterlesen

Durchleitungsmodell von LichtBlick | LichtBlick
LichtBlick und GP JOULE bauen Schnellladenetz im Einzelhandel aus | LichtBlick
GP JOULE und LichtBlick bauen moderne Ladeinfrastruktur für den Einzelhandel | GP Joule
Bildquelle: © GP Joule

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein