E.ON und Retail Match GmbH errichten 350 Ladepunkte für den Einzelhandel

E.ON Drive Infrastructure und die Retail Match GmbH kooperieren und stellen 350 Ladepunkte für den Einzelhandel bereit.

0
335
ladestationen-einzelhandel

E.ON baut gemeinsam mit der Retail Match GmbH die Ladeinfrastruktur aus und stellt 350 Ladepunkte für den Einzelhandel bereit. Destination Charging an Supermärkten mit smarter Integration in Parkflächenkonzepte und Gebäudetechnik sind ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Lademixes. Die E-Mobilität kann nur gelingen, wenn eine flächendeckende und kundenfreundliche Ladeinfrastruktur vorhanden ist, die sich nahtlos in den Alltag der E-Mobilisten integrieren lässt. Deswegen treiben E.ON und die Retail Match GmbH gemeinsam den Ausbau einer Schnellladeinfrastruktur voran.

350 Ladepunkte auf den Parkplätzen der Retail Match GmbH

Die Retail Match GmbH, Tochter der Münchner ILG-Gruppe und Immobilienverwalter von bundesweit über 150 Handelsimmobilien, stellt Parkflächen für die Errichtung der E.ONLadeinfrastruktur bereit. Zudem könnten die beiden Partner weitere 150 Ladepunkte der E.ON Drive Infrastructure zur Verfügung stellen. Dominic Barg, Prokurist bei der Retail Match GmbH, betont:

Anzeige

„Unsere Standorte im Einzelhandel sind tägliche Anlaufpunkte für Millionen von Menschen. Wir verbinden komfortables Einkaufen mit dem Laden von E-Fahrzeugen – [Kundschaft und Mieter] profitieren davon. Indem wir Ladeinfrastruktur direkt auf den Parkflächen integrieren, schaffen wir nicht nur echten Mehrwert […], sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende.“

Integration in Parkkonzepte und Gebäudetechnik

Die Ladepunkte der E.ON Drive Infrastructure werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und sind somit ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der beiden Unternehmen. E.ON kümmert sich dabei um die Planung, Installation und den Betrieb sowie die Abrechnung der Ladeinfrastruktur. Die neuen Ladekonzepte von E.ON und der Retail Match GmbH integrieren sich somit ideal in den Alltag. Während eines Einkaufs können Kunden und Kundinnen ihre Elektrofahrzeuge laden. Darüber hinaus ist das Konzept aus Gebäude, Parkfläche und Ladeinfrastruktur für Supermarktbetreiber besonders lukrativ. Ludolf von Maltzan, Zuständiger für das E.ON Drive Infrastructure Deutschlandgeschäft, erklärt zudem:

„Die öffentlich zugänglichen Ladestationen sind nicht nur ein Beitrag zu sauberer Mobilität, sondern stärken auch die Attraktivität der Einzelhandelsstandorte. Eine aktuelle E.ON Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer heute erwarten, an Lebensmittelläden Ladeinfrastruktur nutzen zu können. Die Handelsmieter erfüllen zeitgleich dieses Kundenbedürfnis und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele.“

Quellen / Weiterlesen
350 Ladepunkte für den Einzelhandel: E.ON und Retail Match bauen Ladeinfrastruktur aus | E.ON
Bildquelle: © E.ON

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein