EnBW: Neuer Schnellladestandort in Oldenburg bei REWE

EnBW eröffnet neuen Schnellladestandort bei REWE in Oldenburg. 12 Ladepunkte mit bis zu 400 kW ermöglichen 400 km Reichweite in 15 Minuten.

0
301
ladestation-oldenburg

Die EnBW baut am REWE-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg einen neuen Schnellladestandort mit 12 Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW. Bei Bedarf ist eine Erweiterung auf bis zu 24 Ladepunkte möglich. Am neuen Standort können E-Mobilisten an einem der 12 HPC-Ladepunkte in nur 15 Minuten bis zu 400 km neue Reichweite laden. Während die Fahrzeuge an der Ladesäule laden, können die Fahrer und Fahrerinnen das gastronomische Angebot wahrnehmen oder die Ihre Pause mit einem Einkauf verbinden. Es stehen Optionen für Lebensmittel, Drogerie und Kleidung bereit.

Alltagstaugliches Laden mit Einkaufsmöglichkeiten

Bislang betreibt die EnBW rund 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland, möchte jedoch in den kommenden fünf Jahre das Angebot der Ladeinfrastruktur verdreifachen. Bis 2020 sollen bundesweit rund 20.000 gleichzeitig nutzbare HPC-Ladepunkte zur Verfügung stehen. Im Zuge dessen investiert das Unternehmen in ein verlässliches Schnellladenetz, das allen E-Autofahrern und E-Autofahrerinnen in Deutschland bereitsteht. Mithilfe der EnBW mobility+ App können E-Mobilisten sehen, wie hoch die Ladeleistung am Standort ist und welche weiteren Lademöglichkeiten nutzbar sind. Für all diejenigen, die neue Routen erkunden, steht die integrierte Routenplanung mit Berechnung passender Ladepause bereit. Volker Rimpler, Chief Technology Officer für den Ausbau des Schnellladenetzes der EnBW mobility+, betont zudem:

Anzeige

„Uns ist es wichtig, dass sich E-Mobilität in den Rhythmus des Lebens integriert. Deshalb setzen wir auf alltagsnahe Lademöglichkeiten in unserem Ausbaukonzept. Mit Standorten wie diesem schaffen wir eine Infrastruktur, die den Bedürfnissen der E-Autofahrer:innen entspricht.“

Ausbau zeigt Notwendigkeit einer flächendeckenden Infrastruktur

Das neue Schnellladekonzept der EnBW bei REWE in Oldenburg unterstreicht einen klaren Trend in der E-Mobilität. Er zeigt beispielsweise, wie wichtig ein intelligentes Verknüpfen von Ladezeiten mit alltäglichen Erledigungen ist. Anstatt das Laden als zusätzlichen Stopp zu betrachten, wird es durch die Integration in Einkaufszentren oder Supermärkte wie REWE zu einem nahtlosen Teil des Tagesablaufs. Dies spart den Fahrern wertvolle Zeit und macht das Fahren eines E-Autos noch attraktiver. Mit der Möglichkeit, die Ladeinfrastruktur bei Bedarf von 12 auf 24 Ladepunkte zu erweitern, zeigt die EnBW zudem Weitsicht. Somit bereitet sich das Unternehmen auf die weiter steigende Nachfrage nach schnellem und bequemem Laden vor.

Quellen / Weiterlesen

Neuer EnBW-Schnellladestandort am REWE-Center in Oldenburg | Google Maps
Weiterer EnBW-Schnellladestandort in Oldenburg: Einkaufen und Laden kombiniert | EnBW
Bildquelle: © EnBW
Vorheriger ArtikelEnBW eröffnet weiteren Schnellladepark in Hessen
Nächster ArtikelProLogium präsentiert suprafluidisierten anorganischen Festkörper-Lithium-Batterien
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein