Die EnBW baut am REWE-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg einen neuen Schnellladestandort mit 12 Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW. Bei Bedarf ist eine Erweiterung auf bis zu 24 Ladepunkte möglich. Am neuen Standort können E-Mobilisten an einem der 12 HPC-Ladepunkte in nur 15 Minuten bis zu 400 km neue Reichweite laden. Während die Fahrzeuge an der Ladesäule laden, können die Fahrer und Fahrerinnen das gastronomische Angebot wahrnehmen oder die Ihre Pause mit einem Einkauf verbinden. Es stehen Optionen für Lebensmittel, Drogerie und Kleidung bereit.
Alltagstaugliches Laden mit Einkaufsmöglichkeiten
Bislang betreibt die EnBW rund 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland, möchte jedoch in den kommenden fünf Jahre das Angebot der Ladeinfrastruktur verdreifachen. Bis 2020 sollen bundesweit rund 20.000 gleichzeitig nutzbare HPC-Ladepunkte zur Verfügung stehen. Im Zuge dessen investiert das Unternehmen in ein verlässliches Schnellladenetz, das allen E-Autofahrern und E-Autofahrerinnen in Deutschland bereitsteht. Mithilfe der EnBW mobility+ App können E-Mobilisten sehen, wie hoch die Ladeleistung am Standort ist und welche weiteren Lademöglichkeiten nutzbar sind. Für all diejenigen, die neue Routen erkunden, steht die integrierte Routenplanung mit Berechnung passender Ladepause bereit. Volker Rimpler, Chief Technology Officer für den Ausbau des Schnellladenetzes der EnBW mobility+, betont zudem:
„Uns ist es wichtig, dass sich E-Mobilität in den Rhythmus des Lebens integriert. Deshalb setzen wir auf alltagsnahe Lademöglichkeiten in unserem Ausbaukonzept. Mit Standorten wie diesem schaffen wir eine Infrastruktur, die den Bedürfnissen der E-Autofahrer:innen entspricht.“
Ausbau zeigt Notwendigkeit einer flächendeckenden Infrastruktur
Das neue Schnellladekonzept der EnBW bei REWE in Oldenburg unterstreicht einen klaren Trend in der E-Mobilität. Er zeigt beispielsweise, wie wichtig ein intelligentes Verknüpfen von Ladezeiten mit alltäglichen Erledigungen ist. Anstatt das Laden als zusätzlichen Stopp zu betrachten, wird es durch die Integration in Einkaufszentren oder Supermärkte wie REWE zu einem nahtlosen Teil des Tagesablaufs. Dies spart den Fahrern wertvolle Zeit und macht das Fahren eines E-Autos noch attraktiver. Mit der Möglichkeit, die Ladeinfrastruktur bei Bedarf von 12 auf 24 Ladepunkte zu erweitern, zeigt die EnBW zudem Weitsicht. Somit bereitet sich das Unternehmen auf die weiter steigende Nachfrage nach schnellem und bequemem Laden vor.
Quellen / Weiterlesen
Weiterer EnBW-Schnellladestandort in Oldenburg: Einkaufen und Laden kombiniert | EnBW
Bildquelle: © EnBW