ubitricity eröffnet 75. Ladepunkt und treibt die E-Mobilität in Hamburg voran

Ubitricity, eine Shell-Tochter, hat in Hamburg den 75. von 500 geplanten AC-Ladepunkten eröffnet, um E-Mobilität bürgernah voranzutreiben.

0
248
ladestation-hamburg

Im Rahmen der größten Ausschreibung für öffentliche Ladeinfrastruktur hat die Shell-Tochter ubitricity den 75. von insgesamt 500 geplanten Ladepunkten eröffnet. Somit treibt die Hansestadt Hamburg die Elektromobilität voran. Ubitricity erhielt den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 500 AC-Normalladpunkte. Diese sollen im gesamten Stadtgebiet installiert werden und mit 22 kW Leistung ein komfortables Ladeerlebnis bieten. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard erklärt zudem, dass man mit Partnern wie Shell und ubitricity Energie genau dorthin bringe, wo Bürger sie bräuchten – vor die Haustür.

„Hamburg zeigt, wie Elektromobilität funktioniert“

Shell Recharge und ubitricity gehören mit 2.700 Ladepunkten bislang zu den führenden Anbietern in Deutschland. Felix Faber, Vorsitzender der Geschäftsführung Shell in Deutschland, betont zudem, dass Hamburg zeige, wie Elektromobilität funktioniere – bürgernah, transparent und investitionssicher. Weiter hieß es, dass Shell gezielt in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur investiere, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. David Heinz ergänzt:

Anzeige

„Wir haben mit dem 75. Ladepunkt einen wichtigen Meilenstein erreicht […]. Die gleichmäßige Verteilung von Ladepunkten über das Stadtgebiet Hamburgs und die hohen Losgrößen stellen Planungssicherheit und Investitionsbereitschaft sicher.“

Ebenso ergänzt Anton Ohm, Finanzchef von ubitricity, Projekte dieser Größenordnung es Unternehmen ermöglichen, Kapital bereitzustellen, um die Mobilitätswende in Deutschland – auch ohne öffentliche Mittel – voranzutreiben.“

Projekt ist Teil einer europaweiten Strategie

Als Teil ihrer europaweiten Strategie setzen Shell und ubitricity auf eine gezielte Expansion der Ladeinfrastruktur in urbanen Räumen. Das Projekt basiert auf einer klaren Aufgabenteilung. Somit konzentriert sich die Shell-Tochter ubitricity vorrangig auf die Installation von Ladepunkten an öffentlichen Straßen, wohingegen die Marke Shell Recharge dem Fokus auf den Betrieb von Ultraschnellladesäulen an Tankstellen legt. Die Shell-Tochter SBRS ergänzt dieses Angebot, indem sie maßgeschneiderte Ladelösungen für den wachsenden Bedarf von E-Bussen und E-LKW entwickelt.

Quellen / Weiterlesen

75. Ladepunkt von ubitricity: Hamburg treibt Ausbau der Elektromobilität voran | ubitricity
75. Ladepunkt von ubitricity: Hamburg treibt Ausbau der Elektromobilität voran | Shell
Bildquelle: © ubitricity

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein