TotalEnergies eröffnete am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) seinen ersten Flagship-Schnellladehub in Deutschland. Der neue Standort bietet 12 Hochleistungsladepunkte mit bis zu 400 kW für Pkw und Lkw, wobei insgesamt 4 Ladepunkte für E-Lkw zur Verfügung stehen. Die Lkw-Ladepunkte sind für Fünfachs-Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 40 Tonnen ausgelegt und bieten ausreichend Rangierfläche. Zudem werden alle Schnellladepunkte zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Neben einem barrierefreien Zugang bietet der Ladehub auch einen umfangreichen Service für die Reifluftdruckmessung und Fahrzeugreinigung. Mit diesem Flagship-Ladehub leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion im Lieferverkehr und in der Personenmobilität.
12 Schnellladepunkte für Lkw und Pkw
Beim Bau und der Gestaltung des Ladehubs mit 12 Schnellladepunkten spielt vor allem das Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Demzufolge befinden sich auf der Überdachung Solarmodule, welche die Ladepunkte mit Energie versorgen. Für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Bau nutzte man vorhandene Betonplatten vor Ort und zerkleinerte diese zur Wiederverwertung als Untergrund für die Rangierfläche. Eine grüne Mittelinsel sowie die umliegenden Grünflächen sorgen für eine Reduzierung der Oberflächenversiegelung und erleichtern die Versicherung des Regenwassers. Ferner erklärt Jan Petersen, Geschäftsführer TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH:
„In idealer Lage, direkt am Flughafen BER, eröffnen wir heute unseren ersten Flagship-Hub, an dem sowohl E-Autos als auch elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und Lkws aufgeladen werden können. Ob Reisende, Taxi-Fahrer oder Logistikdienstleister – sie alle finden ab sofort am BER eine schnell und bequeme Lademöglichkeit mit optimaler Verkehrsanbindung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität und des Lieferverkehrs rund um den Berliner Flughafen.“
TotalEnergies betreibt in Europa 74.000 Ladestation
TotalEnergies treibt den Ausbau seiner Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa stark voran und betreibt bereits ein Netz von über 74.000 Ladestationen. Darüber hinaus investiert TotalEnergies auch in Deutschland massiv in eigene Standorte und arbeitet mit Partnern wie Supermärkten zusammen. Im Rahmen des Deutschlandnetzes erhielt das Unternehmen 2023 den Zuschlag für den Bau und Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten an 134 Standorten. Bereits ein Jahr später kamen weitere 166 Schnellladepunkte an Autobahnen hinzu. Bislang betreibt TotalEnergies in Deutschland ein Netz von über 7500 Ladepunkten und errichtete nun am Berlin Flughafen den ersten Flagship-Ladehub, der ultraschnelles Laden für Pkw und Lkw vereint. Dr. Claudia Elif Stutz, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, betont zudem:
„Am BER, einem der zentralen Verkehrsknotenpunkte, wird deutlich: Ladeinfrastruktur wird zum selbstverständlichen Bestandteil unseres Alltags. Genau das brauchen wir, damit Elektromobilität ihr Potenzial voll entfalten kann. Wer hier unterwegs ist, erlebt: Laden ist verfügbar, schnell und komfortabel. Das erleichtert den Umstieg auf Elektrofahrzeuge und stärkt die breite Akzeptanz in unserer Gesellschaft.“
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © TotalEnergies