JET-Schnellladeinfrastruktur ohne Netzausbau in Hamburg

JET und Voltfang: 300 kW Schnellladen in Hamburg ohne Netzausbau. Ein 360 kWh Batteriespeicher macht es möglich.

0
79
jet-voltfang-ladestation

JET, Omexom Smart Technologies und Voltfang nahmen in Hamburg eine HPC-Schnellladesäule mit 300 kW Leistung in Betrieb, die das ultraschnelle Laden ohne teuren Netzausbau ermöglicht. Das innovative System nutzt einen 360 kWh Batteriespeicher von Voltfang als intelligenten Leistungspuffer. Diesen Speicher kann man kontinuierlich über den bereits vorhandenen 80-kW-Netzanschluss laden. In Kombination mit einem Energiemanagementsystem gleicht der Speicher Lastspitzen dynamisch aus und stellt so die nötige Ladeleistung für E-Fahrzeuge bereit. Das Projekt zeigt, wie Tankstellen schnell und wirtschaftlich in moderne E-Mobilitäts-Hubs verwandelbar sind.

Voltfang-Batteriespeicher für Schnellladelösung

Das Tankstellennetz JET, der Batteriespeicher-Anbieter Voltfang und Omexom haben in Hamburg eine HPC-Schnellladesäule in Betrieb genommen. Dank eines integrierten Speichersystems ist der sonst kostspielige Netzausbau überflüssig. Dadurch setzen die beiden Partner ein klares Signal und demonstrieren, wie der Ausbau an Tankstellen zukunftsfähig gestaltet werden kann. Eine Schnellladesäule mit einem Batteriespeicher macht das ultraschnelle Laden ohne aufwendige Netzaufrüstung möglich. Somit kann man klassische Tankstellen in moderne E-Mobilitäts-Hubs verwandeln.

Anzeige

Den Kern dieser Lösung bildet ein 360 kWh großer Batteriespeicher von Voltfang, der über den vorhandenen 80-kW-Netzanschluss kontinuierlich geladen wird. Als intelligenter Leistungspuffer gleicht dieser Speicher Lastspitzen dynamisch aus und verhindert so Netzüberlastungen. Zusammen mit einem Energiemanagementsystem und einer regelbaren Unterverteilung von Omexom Smart Technologies sorgt er zudem für eine stabile Netzbelastung. Dennoch ermöglicht er E-Fahrzeugen eine maximale Ladeleistung von bis zu 300 kW. Durch dieses System entfällt der teure Netzausbau, der für Schnellladesäulen dieser Größenordnung normalerweise notwendig wäre.

Balance zwischen Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und Leistung

Die Voltfang-Führungskräfte erklären, dass ihr Projekt die Transformation klassischer Tankstellen in Lade-Hubs ohne teuren Netzausbau möglich macht. Die Batteriespeicher sorgen für eine optimale Balance zwischen Netzstabilität, Wirtschaftlichkeit und maximaler Ladeleistung. David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang, betont zudem:

„Dieses Projekt zeigt, dass die Transformation von klassischen Tankstellen hin zu klimafreundlichen Lade-Hubs auch ohne teure Netzausbauten möglich ist. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Tankstellenbetreibern wie JET, schnell und wirtschaftlich in die E-Mobilitätszukunft einzusteigen.“

Afshin Doostdar, CTO und Mitgründer von Voltfang ergänzt dies und erklärt, dass man mit dem gemeinsamen Projekt des Mobilitätshubs eine Balance zwischen Netzstabilität, maximaler Ladeleistung und Wirtschaftlichkeit schaffe. Weiter hieß es:

Schnellladestationen mit Batteriespeichern reduzieren die Netzbelastung und vermeiden teuren Netzausbau durch intelligente Lastmanagement-Strategien. Selbst an Standorten mit schwacher Netzinfrastruktur ermöglichen sie ultraschnelles Laden, indem sie die Netzleistung unterstützen und Stromspitzen vermeiden.”

Quellen / Weiterlesen

Energiewende an der Zapfsäule: JET mit Voltfang-Batteriespeicher ohne Netzausbau zum Schnellladen in Hamburg | Voltfang
Energiewende an der Zapfsäule: JET mit Voltfang-Batteriespeicher ohne Netzausbau zum Schnellladen in Hamburg | Solarserver
Bildquelle: © Voltfang
Vorheriger ArtikelSK On: Produktion von Feststoffakkus
Ajaz Shah
Ajaz Shah ist seit 2010 im Bereich der erneuerbaren Energien in der Projektfinanzierung und dem Projekmanagement für verschiedene Unternehmen tätig. Er arbeitete an Solar- und Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von mehr als 50 MW in Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Tschechien und Frankreich mit. Daneben ist er freiberuflich im Online Marketing tätig. Ajaz hat zusammen mit Stephan Hiller energyload.eu im Oktober 2013 initiiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein