EnBW: Baustart eines weiteren Schnellladeparks in Thiendorf

EnBW baut Schnellladepark in Thiendorf (A13 Sachsen): 16x 400kW HPC-Ladepunkte für 400 km Reichweite in 15 Min. 100% Ökostrom.

0
546
enbw-schnellladepark-sachsen

Das Energieunternehmen EnBW begann den Bau eines weiteren Schnellladeparks in Thiendorf. Am neuen Standort an der A13 in Sachsen können E-Mobilisten in Kürze an 16 Schnellladepunkten ihre Elektrofahrzeuge laden. Ferner sind die Ladesäulen am neuen Standort auf 24 HPC-Ladepunkte erweiterbar. Die einzelnen Ladepunkte verfügen über eine Ladeleistung von 400 Kilowatt und entsprechen der höchsten Leistungsklasse. Die einzelnen Ladepunkte verfügen über eine Ladeleistung von 400 Kilowatt und entsprechen der höchsten Leistungsklasse. Besonders für Fernfahrten zwischen Bayern und Sachsen bietet sich der neue Schnellladepark ideal als 15-minütiger Ladestopp an, um 400 Kilometer frische Reichweite zu gewinnen. Auch dieser EnBW-Standort nutzt 100 Ökostrom und soll bereits im Herbst in Betrieb gehen.

Schnellladepark in Sachsen mit modernster Technologie

Durch den neuen Standort in Sachsen ist eine reibungslose Fernfahrt von Dresden ins bayrische Regensburg oder bis nach Rostock ans Meer möglich. Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW mobility+, erklärt zudem:

Anzeige

„Auch dieser Schnellladepark fügt sich nahtlos in unser flächendeckendes EnBW HyperNetz ein, das Autofahrer:innen im Fernverkehr, am Handel und in Innenstadtlage attraktiv gelegene Schnelllademöglichkeiten bietet. Wie gewohnt, geht auch dieser Standort nach einer kurzen Bauzeit bereits im Herbst in Betrieb.“

Im Jahr 2016 nahm die EnBW den ersten Schnellladepark in Betrieb und erweiterte seit diesem Zeitpunkt das Ladenetz. Damals stellten die Ladepunkte noch eine Ladeleistung von 50 Kilowatt bereit, wohingegen die neuen bis zu 400 Kilowatt besitzen. Dies entspricht somit dem achtfachen an Leistung und ist tatsächlich der Kapazität der meisten aktuellen Elektroautos voraus. Im Bundesland Sachsen betreibt die EnBW bislang drei überdachte Schnellladeparks, z.B. auch den NextLevel Ladepark in Chemnitz und einen am Flughafen Leipzig/Halle.

Quellen / Weiterlesen

Weiterer EnBW-Schnellladepark im Freistaat Sachsen im Bau | EnBW
Bildquelle: © EnBW, Fotograf: Endre Dulic
Vorheriger ArtikelCATL: Massenproduktion von Batteriezellen für stationäre Speicher
Nächster ArtikelAESC-Batterieproduktion in Frankreich für Renault
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein