Im April 2024 nahm die EnBW den ersten Schnellladestandort in Zusammenarbeit mit GLOBUS an der Markthalle in Limburg (Lahn) in Betrieb. Seit diesem Zeitpunkt treiben die beiden Partner den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voran und errichteten in weniger als 2 Jahren rund 500 neue Ladepunkte an 40 GLOBUS-Markthallen. Dies sind im Schnitt circa 14 Ladepunkte pro Standort. Der zweitgrößte EnBW-Ladestandort wurde am GLOBUS-Markt in Eschborn errichtet und stellt 40 Ladepunkte zur Verfügung. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Kooperation für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Weitere EnBW-Schnellladestationen an GLOBUS-Markthallen in Planung
Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Zusammenarbeit mit GLOBUS geht auch in Zukunft zügig weiter. Noch dieses Jahr möchte man 11 weitere GLOBUS-Markthallen mit EnBW-Ladestationen ausstatten. Im Rahmen der Kooperation möchten die beiden Unternehmen insgesamt 750 HPC-Ladepunkte an mehr als 50 Markthallen in ganz Deutschland bereitstellen. Nils Behrens, Leiter Tanken & Waschen und Betreuer des GLOBUS-Projekts, erklärt außerdem:
„Durch den zielstrebigen Ausbau der Lademöglichkeiten an unseren Markthallen leisten wir gemeinsam mit der EnBW einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und alltagsgerechte Mobilität der Zukunft. Außerdem erhöhen wir die Attraktivität der Markthallen für unsere Kund:innen, weil sie ihr Auto einfach während des Einkaufens laden können.“
Ebenso fasst auch Volker Rimpler, Chief Technology Officer der EnBW mobility+ und Verantwortlicher des HyperNetz-Ausbaus, zusammen:
„Unser Ziel ist es, dass sich das Laden des E-Autos nahtlos in den Alltag unserer Kund:innen integriert. Deswegen setzen wir beim Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Partner aus dem Einzelhandel wie GLOBUS. Unsere flächendeckende Ladeinfrastruktur, die auch am Handel steht, ermöglicht es Nutzer:innen, ihr E-Auto während des Einkaufs zu laden.“
Quellen / WeiterlesenBildquelle: © GLOBUS Markthalle Eschborn