Mit einem Gesamtbudget von rund 30 Millionen Euro startete der Klima- und Energiefonds am 09. Oktober 2025 zwei neue, bedeutende Förderprogramme „E-Mobilität für Private“ sowie „E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine“. Dotiert sind die Programme aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und Teil der Initiative „eMove Austria“ des BMIMI. Im Fokus der Fördermaßnahme steht dabei die Unterstützung beim Umstieg auf elektrische Zweiräder (z.B. E-Mopeds, E-Motorräder) und der Ausbau der Ladeinfrastruktur (Wallboxen). Privatpersonen profitieren von einem E-Mobilitätsbonus von bis zu 1.800 Euro, während Betriebe bis zu 22.500 Euro erhalten können. Die Einreichungen sind ab sofort bis zum 31. März 2026 möglich, vorausgesetzt wird jedoch die Nutzung von 100% Ökostrom.
Allgemeine Voraussetzungen, Transparenz und Antragstellung
Unabhängig davon, ob es sich um private oder betriebliche Projekte handelt, ist der Erhalt der Förderungen an eine entscheidende Bedingung geknüpft. Man muss den Einsatz von 100% Strom aus erneuerbaren Energieträgern nachweisen können. Eine wesentliche Neuerung der aktuellen Förderrunde betrifft die Preistransparenz beim Laden, denn nun ist bei großen Ladeparks eine sichtbare Preisauszeichnung des Ladepreises verpflichtend, vergleichbar mit der Praxis an konventionellen Tankstellen. Damit sollen Verbraucher mehr Transparenz beim Ladeprozess erhalten.
Hinsichtlich der Formalitäten gilt, dass für jedes Fahrzeug und jede Ladeinfrastruktur ein eigener Antrag gestellt werden muss. Pro Antragsteller sind jedoch mehrere Anträge für verschiedene Fahrzeuge und Ladepunkte möglich. Die Einreichungen können ab sofort bis längstens 31. März 2026 erfolgen, wobei eine Förderung unter Vorbehalt des verfügbaren Budgets steht. Detaillierte Übersichten über alle Förderangebote sowie die spezifischen Bedingungen finden sich in den beiden dafür vorgesehenen Förderleitfäden „E-Mobilität für Privatpersonen“ und „E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine“.
E-Mobilität für Privat: Förderungen für Zweiräder und Heimlösungen
Privatpersonen erhalten im Rahmen des Programms eine umfassende Unterstützung beim Umstieg auf umweltfreundliche Elektromobilität. Dabei liegt der Fokus vor allem auf einspurigen E-Fahrzeugen und der Heimladeinfrastruktur mit Wallboxen. Für den Kauf von E-Mopeds und Elektromotorrädern erhalten Privatpersonen einen attraktiven E-Mobilitätsbonus von bis zu 1.800 Euro. Die Förderung ist auf 50% der Anschaffungskosten begrenzt, wodurch eine Reduzierung der Pauschalbeträge bei geringen Investitionskosten möglich ist. Zudem muss der Importeursanteil auf der Rechnung als „E-Mobilitätsbonus“ ausgewiesen sein. Mithilfe dieser Förderungen soll der Umstieg auf das emissionsfreie Verkehrsmittel finanziell erleichtert werden.

Darüber hinaus erfolgt auch eine Förderung für die Errichtung einer privaten Ladeinfrastruktur, die eine grundlegende Voraussetzung für die Nutzung von E-Fahrzeugen darstellt. Wallboxen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern werden mit 400 Euro bezuschusst. Für die Installation einer Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern gelten sogar höhere Fördersätze, d.h. für Einzelanlagen stehen Zuschüsse von 800 Euro bereit. Demgegenüber erhalten Gemeinschaftsanlagen für mehrere Bewohnern eine Förderung von bis zu 1.500 Euro. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Elektromobilität sowohl auf der Straße als auch im privaten Ladebereich für Einzelpersonen zugänglicher und attraktiver zu machen.
E-Mobilität für Betriebe, Gemeinden und Vereine: Flotten und Ladeinfrastruktur

Ebenso profitieren Betriebe, Gemeinden und Vereine von gezielten Fördermaßnahmen, um ihren Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten. Diese Zielgruppen unterstützt das Ministerium auch beim Umstieg auf emissionsfreie Zweiräder, die als platzsparende und klimafreundliche Alternative im urbanen Raum gelten. Ferner liegt der zweite Schwerpunkt auf dem Aufbau einer betrieblichen und öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur. Dies soll nicht nur die Elektrifizierung der eigenen Flotte vorantreiben, sondern auch das öffentliche Ladenetz verdichten. Für diese Vorhaben können Unternehmen und Organisationen mit einer Förderung von bis zu 22.500 Euro rechnen.

Quellen / Weiterlesen
E-Mobilität für Private 2025 | Klima- und Energiefonds
E-Mobilität für Betriebe 2025 | Klima- und Energiefonds
Bildquelle: CCNull – Marco Verch

