Erfolgreicher Testflug von Vertical Aerospace

Vertical Aerospace glückt Testflug des eVTOL-Prototyps VX4 über 27 km. Der Flug von Flughafen zu Flughafen ist ein wichtiger Schritt zur Zertifizierung.

0
332
vertical-aerospace

Vertical Aerospace führte einen erfolgreichen Testflug mit seinem eVTOL Prototyp VX4 zwischen zwei Flughäfen durch. Die Distanz betrug 27 Kilometer vom Cotswold Airport zum RAF Fairford in Großbritannien. Dabei war die VX4 das einzige Elektroflugzeug auf der RIAT, der weltweit größten Militärflugschau. Das eVTOL erreichte eine Geschwindigkeit von 185 km/h und stieg in eine Höhe von 1.800 Fuß. Obschon die VX4 eigentlich ein vertikal startendes und landendes Fluggerät (VTOL) ist, startete und landete sie bei diesem Testflug konventionell, d.h. flügelgestützt auf einer Start- und Landebahn. Dies war notwendig, da dies Teil eines schrittweisen Testansatzes ist. So soll die Fähigkeit der VX4 demonstriert werden, Auftrieb über die Flügel zu erzeugen, was für die Zertifizierung und den Übergang zu VTOL-Flügen entscheidend ist.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Testflug wichtiger Schritt für Zertifizierung und Integration

Der Testflug auf der RIAT wurde von der britischen Zivilluftfahrtbehörde genehmigt und Vertical Aerospace gab bekannt, dass der Flug ein wichtiger Schritt für die Zertifizierung sei. Zudem ist er entscheidend für die Integration der VX4 in den Flughafenbetrieb. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen seit 18 Monaten eine hybridelektrische Variante des VX4 mit einer Reichweite von bis zu 1.600 Kilometer. Die Nutzlast soll dabei 1.100 kg betragen – im bemannten und unbemannten Flugbetrieb. Die Testphase des Hybridantriebssystems der zweiten Generation soll im zweiten Quartal 2026 starten. Simon Davies, Cheftestpilot, betont zudem:

„Der Flug der VX4 von Flughafen zu Flughafen ist ein wichtiger Meilenstein. Sie zu den modernsten Militärflugzeugen der Welt zu bringen, ist ein stolzer Moment – und ein starkes Signal für die Rolle, die eine neue Flugzeuggeneration in Verteidigungs- und Spezialeinsätzen spielen wird. Unsere hybridelektrische Roadmap eröffnet neue Möglichkeiten für militärische Operationen, und die Präsenz von Vertical auf der Flugschau unterstreicht unser Engagement, eine bedeutende Rolle in der Zukunft der Militär- und Spezialluftfahrt zu spielen.“

Zukunftsaussichten für Vertical Aerospace

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Vertical Aerospace hat kürzlich ein öffentliches Aktienangebot abgeschlossen und dabei 60 Millionen US-Dollar eingenommen. Die Erlöse aus dem Verkauf von 12 Millionen Stammaktien investiert das Unternehmen direkt in die Entwicklung der Elektroflugzeuge. Dank dieser Finanzspritze sind die Liquiditätsreserven von Vertical Aerospace nun bis Mitte 2026 gesichert. Dieses Kapital ist entscheidend, um die Forschung und Entwicklung sowie die notwendigen Test- und Zertifizierungsprozesse voranzutreiben. Somit kann man die Markteinführung des VX4 beschleunigen.

Quellen / Weiterlesen

Vertical Aerospace mit erfolgreichem Flug des VX4-Prototyps | electrive.net
Vertical Aerospace completes world first public airport-to-airport flight | Vertical Aerospace
Bildquelle: © Vertical Aerospace
Vorheriger ArtikelAutomatisierte Demontage zur Nutzbarmachung von E-Auto-Akkus
Nächster ArtikelUber investiert 300 Millionen Dollar in Lucid für Robotaxi-Projekt
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein